Direkt zum Inhalt
Schuldiger erhält lebenslänglich für den Mord an Kevin Bacon

Höchststrafe für Kannibalen Mörder erhält lebenslänglich für den Mord an Kevin Bacon

co - 22.12.2022 - 17:04 Uhr
Loading audio player...

Am 24. Dezember 2019 ermordete der 52-jährige Mark Latunski aus Michigan sein Grindr-Date, den 25 Jahre alten Friseur und Studenten Kevin Bacon (SCHWULISSIMO berichtete). Jetzt verurteilte ihn ein Gericht in Corunna, Michigan, laut New York Post zur Höchststrafe: lebenslange Haft ohne Möglichkeit zur vorzeitigen Entlassung.

Das geschah

Am Heiligabend 2019 schrieb Bacon seiner besten Freundin von einem Treffen mit seinem Grindr-Date. Als er sich jedoch am ersten Weihnachtstag noch nicht zurückgemeldet hatte, riefen die Freundin und Bacons Familie die Polizei. Diese fand den Wagen des Vermissten auf einem Parkplatz – Handy, Geldbeutel und Tasche mit Wechselkleidung lagen noch darin. Die Suche führte die Polizeikräfte zu Latunskis Haus, wo sie Bacons verstümmelte Leiche vorfanden: Der Mörder hatte ihn mit einem Messer in den Rücken gestochen und anschließend seine Kehle aufgeschlitzt. Dann hatte er ihn nackt an den Füßen aufgehängt, seine Hoden abgeschnitten und sie verspeist.

Nicht zurechnungsfähig?

Zunächst hatte die Vertretung des Täters diesen für „nicht schuldig“ befinden lassen wollen, weil er psychisch krank und daher nicht schuldfähig sei. Latunski selbst plädierte laut New York Post vor Beginn des Verfahrens jedoch auf „schuldig“.

Das sagte Latunskis Ehemann

„Das ist nicht der Mann, in den ich mich verliebt habe und den ich vor fünf Jahren geheiratet habe“, so Jamie Arnold kurz nach dem Mord über seinen entfremdeten Ehemann. „Das ist ein Monster. Das ist jemand, den ich nicht wiedererkenne.“ Die beiden lebten schon seit Monaten getrennt – trotzdem hatte es in den sozialen Medien eine regelrechte Hetzjagd auf Arnold gegeben.

Worte der Hinterbliebenen

Bevor das Urteil verkündet wurde, beschrieben Bacons Angehörige die Auswirkungen des Mordes auf ihre Familie: „Ich hoffe, dass Sie an diesem Weihnachten so sehr leiden, wie wir leiden mussten“, so beispielsweise Bacons Mutter. Ihr Sohn habe „alles für seine Freunde und Familie getan“: „Wir werden ihn sehr vermissen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus