Direkt zum Inhalt
HIV und Organtransplantationen
Rubrik

HIV und Organtransplantationen Neue Hoffnung für HIV-positive Organempfänger in den USA

ms - 28.11.2024 - 12:00 Uhr

Das US-Gesundheitsministerium (U.S. Department of Health and Human Services, kurz HHS) hat die Regeln für Organtransplantationen bei Menschen mit HIV gelockert. Konkret sind ab sofort Nieren- und Leberspenden zwischen HIV-positiven Spendern und HIV-positiven Empfängern ohne Einschränkungen möglich. Solche Transplantationen waren bisher nur Menschen vorbehalten, die an Forschungsstudien teilnahmen.  

Hoffnung für HIV-positive Organempfänger 

Das HHS stützt seine Entscheidung dabei auf Untersuchungen, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Nieren- und Lebertransplantationen bei Menschen mit HIV eindeutig belegen konnten. Rachel Levine, die stellvertretende Ministerin für Gesundheit, betonte dazu: „Durch die Abschaffung von Forschungsanforderungen in Bereichen, in denen sie nicht mehr erforderlich sind, können wir mehr Menschen mit HIV den Zugang zu lebensrettenden Transplantationen ermöglichen.“

HHS-Sekretär Xavier Becerra beteuerte überdies: „Wir werden auch weiterhin alles in unserer Macht Stehende tun, um den Zugang zu lebensrettenden Organen zu verbessern und gleichzeitig die gesundheitlichen Ungleichheiten zu beseitigen, mit denen Menschen mit HIV konfrontiert sind.“

Und weiter: „Diese Regelung beseitigt unnötige Hindernisse für Nieren- und Lebertransplantationen, erweitert den Organspenderpool und verbessert die Ergebnisse für Transplantatempfänger mit HIV. Diese evidenzbasierte Aktualisierung der Richtlinie zeigt, dass wir uns dafür einsetzen, dass alle Amerikaner Zugang zu der Versorgung haben, die sie brauchen.“

Schrittweise zurück zur Normalität 

Bisher erlaubte das 2013 verabschiedete HOPE-Gesetz Organspenden zwischen Menschen mit HIV nur unter sehr strengen Richtlinien zu Forschungszwecken. Nach insgesamt 517 Nieren- und Lebertransplantationen dieser Art in den USA ist nun aber belegt, dass Nieren- und Lebertransplantationen zwischen HIV-Infizierten ähnlich hohe Überlebenschancen und geringe Abstoßungsraten aufweisen wie Transplantationen zwischen HIV-negativen Menschen. Gesonderte limitierende Regelungen sind also nicht mehr nötig. Vor dem HOPE-Gesetz 2013 galt ein 25-jähriges komplettes Verbot von HIV-positiven Organtransplantationen. 

Auch Interessant

Urteil im Mordfall Chiloba

Freund des Aktivisten schuldig gesprochen

Der Fall Edwin Chiloba sorgte 2023 weltweit für Schlagzeilen: Der Aktivist war tot in einer Kiste gefunden worden. Nun wurde sein Freund verurteilt.
Lebensrealität junger Menschen

Politisch eher unzufrieden

Das Bundesfamilienministerium veröffentlichte neue Daten zur Jugend in Deutschland: Diskriminierung und Armut sind große Probleme.
Homophobe Gewalt in Berlin

Integrationsbeauftragte spricht Klartext

Homophobe Gewalt in Berlin: Integrationsbeauftragte Balci kritisiert scharf die Migrationspolitik der Ampel-Regierung und Ex-Kanzlerin Angela Merkel.
Urteilsspruch in Berlin

Haftstrafe für schwulen Sexarbeiter

Urteilsspruch in Berlin: Fast zehn Jahre Haft nach verworrener Beziehungstat zwischen einem Callboy und seinem Kunden, einem Sozialhilfeempfänger.
Grindr-Rranking 2024

Tops, Bottoms, Daddys und Twinks

Grindr veröffentlichte sein neues Jahresranking 2024: Wo finden sich welche Vorlieben am meisten? Und wo ist Deutschland ganz weit vorne mit dabei?
Schwule US-Senioren

Zufrieden in Kalifornien

Endlich mal gute Nachrichten: Ältere Homosexuelle leben in Kalifornien größtenteils sehr zufrieden, so eine neue US-Studie.
Bundestagswahl 2025

Über 7 Millionen LGBTI*-Wähler

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, rund 7,2 Millionen LGBTI*-Menschen sind wahlberechtigt - die Community kann damit wahlentscheidend sein.
Neue Richtlinien

Queere Sportlerinnen im Golf

Der US-Golfverband LPGA betont Fairness und Wettbewerbsgleichheit im Frauensport und hat jetzt seine Richtlinien für queere Sportlerinnen geändert.
Chelsea Manning in Haft

Sitzstreik im US-Kapitol

15 queere Aktivisten wurden im US-Kapitol verhaftet, darunter auch die ehemalige Whistleblowerin Chelsea Manning. Sie protestierten für Trans-Rechte.