Direkt zum Inhalt
HIV und Organtransplantationen
Rubrik

HIV und Organtransplantationen Neue Hoffnung für HIV-positive Organempfänger in den USA

ms - 28.11.2024 - 12:00 Uhr

Das US-Gesundheitsministerium (U.S. Department of Health and Human Services, kurz HHS) hat die Regeln für Organtransplantationen bei Menschen mit HIV gelockert. Konkret sind ab sofort Nieren- und Leberspenden zwischen HIV-positiven Spendern und HIV-positiven Empfängern ohne Einschränkungen möglich. Solche Transplantationen waren bisher nur Menschen vorbehalten, die an Forschungsstudien teilnahmen.  

Hoffnung für HIV-positive Organempfänger 

Das HHS stützt seine Entscheidung dabei auf Untersuchungen, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Nieren- und Lebertransplantationen bei Menschen mit HIV eindeutig belegen konnten. Rachel Levine, die stellvertretende Ministerin für Gesundheit, betonte dazu: „Durch die Abschaffung von Forschungsanforderungen in Bereichen, in denen sie nicht mehr erforderlich sind, können wir mehr Menschen mit HIV den Zugang zu lebensrettenden Transplantationen ermöglichen.“

HHS-Sekretär Xavier Becerra beteuerte überdies: „Wir werden auch weiterhin alles in unserer Macht Stehende tun, um den Zugang zu lebensrettenden Organen zu verbessern und gleichzeitig die gesundheitlichen Ungleichheiten zu beseitigen, mit denen Menschen mit HIV konfrontiert sind.“

Und weiter: „Diese Regelung beseitigt unnötige Hindernisse für Nieren- und Lebertransplantationen, erweitert den Organspenderpool und verbessert die Ergebnisse für Transplantatempfänger mit HIV. Diese evidenzbasierte Aktualisierung der Richtlinie zeigt, dass wir uns dafür einsetzen, dass alle Amerikaner Zugang zu der Versorgung haben, die sie brauchen.“

Schrittweise zurück zur Normalität 

Bisher erlaubte das 2013 verabschiedete HOPE-Gesetz Organspenden zwischen Menschen mit HIV nur unter sehr strengen Richtlinien zu Forschungszwecken. Nach insgesamt 517 Nieren- und Lebertransplantationen dieser Art in den USA ist nun aber belegt, dass Nieren- und Lebertransplantationen zwischen HIV-Infizierten ähnlich hohe Überlebenschancen und geringe Abstoßungsraten aufweisen wie Transplantationen zwischen HIV-negativen Menschen. Gesonderte limitierende Regelungen sind also nicht mehr nötig. Vor dem HOPE-Gesetz 2013 galt ein 25-jähriges komplettes Verbot von HIV-positiven Organtransplantationen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.