Direkt zum Inhalt
HIV-Forschung
Rubrik

HIV-Forschung US-Stiftung unterstützt deutsche Gen-Forscher

ms - 15.08.2023 - 10:00 Uhr

Die amerikanische Stiftung amfAR wird mehrere Forscherteams in Deutschland und Dänemark mit insgesamt rund 2,4 Millionen US-Dollar unterstützen – konkret soll dabei der mögliche Einsatz von Gentherapie erforscht werden, die durch den Austausch von Genen im Körper möglicherweise ein funktionelles Heilmittel gegen HIV werden könnte.

Gentherapie als Game Changer?

Diese Hoffnung bekräftigte jetzt amfAR-Chef Kevin Frost; die gemeinnützige amerikanische Stiftung wurde bereits 1985 gegründet und setzt sich seitdem aktiv für die HIV/AIDS-Forschung ein. Frost erklärte: „Die Botschaft ist, dass amfAR sein Geld in die Gentherapie steckt. Wir glauben, dass dies der vielversprechendste Forschungszweig ist - um Menschen wirklich zu heilen, muss man den größten Teil des Virus in ihrem Körper ausschalten. Wir haben aus früheren Fällen von scheinbar geheilten Patienten gelernt, dass selbst ein einziger lebensfähiger, sich replizierender HIV-Virus ausreichen kann, um den Körper neu zu besiedeln.“

Neue Risikobewertung und Optimismus

Erst im Juli hatte die internationale AIDS-Konferenz in Australien ebenso neue Entwicklungen im Bereich HIV festgehalten, unter anderem führte die WHO bei der Risikobewertung eine dritte Kategorie ein. Zudem wurde debattiert, warum Australien möglicherweise bereits vor 2030 das erste Land weltweit sein könnte, dass HIV/AIDS besiegt haben wird. Das Land Down Under ist deswegen so außerordentlich erfolgreich in seinem Einsatz gegen HIV, weil mehrere Konzepte zielgenau ineinandergreifen, darunter eine HIV-Aufklärungskampagne, die wirklich alle Menschen anspricht, ein einfacher Zugang zu Testungen sowie zur PrEP oder auch eine Entstigmatisierung von Menschen mit HIV.  

Risikofreudige Forschung

Für Frost von der amfAR ist dabei wichtig, im Kampf gegen HIV alle Möglichkeiten in der Forschung mit einzubeziehen – gerade alteingesessene Geldgeber wie das amerikanische National Institute of Health (NIH) zeigten sich da oftmals eher risikoscheu und unterstützten nur Projekte mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit. „Bei amfAR hingegen sind wir eher risikofreudig und haben keine Angst zu scheitern. Denn selbst wenn wir Dinge finanzieren, die nicht funktionieren, glauben wir, dass man daraus Lehren ziehen kann“, so Frost weiter.

HIV aus Genom herausschneiden

Frost legt dabei seine Hoffnung auf die neuen Forschungen im Genbereich: „Im Grunde handelt es sich um eine Technik, die im letzten Jahrzehnt entwickelt wurde, wobei CRISPR den meisten Menschen bekannt ist. Damit kann man eine ganz bestimmte Sequenz im menschlichen Genom anvisieren und herausschneiden. Wenn HIV also menschliche Zellen infiziert, durchläuft es verschiedene Schritte, darunter auch die Integration in die Zelle. Die molekulare Schere greift also buchstäblich ein und versucht, HIV herauszuschneiden und das Genom wieder zusammenzusetzen. Diese spezielle Technik in dieser von uns finanzierten Studie heißt Brec1.“

Heilung in den nächsten Jahrzehnten?

Der Chef der Stiftung blickt generell zuversichtlich in die Zukunft und bekräftigt: „Ich bin ein großer Optimist, und ich glaube, dass wir noch zu unseren Lebzeiten einen Weg finden werden. Ich glaube nicht, dass Sie jemals aufwachen und eine Schlagzeile sehen werden wie HEILMITTEL FÜR AIDS GEFUNDEN. Ich denke, es wird in drei Stufen kommen: Zunächst werden wir einige Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt heilen, dann schrittweise mehr und schließlich die allermeisten. Ich würde behaupten, dass wir uns ganz klar in der ersten Phase befinden. Um zu Phase 2 zu gelangen, ist die Arbeit der von uns finanzierten Forscher erforderlich. Ich denke, dass Phase 2 noch fünf bis zehn Jahre entfernt ist und Phase 3 noch zu unseren Lebzeiten stattfinden wird.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.