Direkt zum Inhalt
Diskriminierung von Menschen mit HIV
Rubrik

HIV-Diskriminierung Aidshilfe Köln: „Wir sind nicht mehr willkommen!“

ms - 30.11.2023 - 13:00 Uhr

Die Aidshilfe Köln beklagt einen besonderen Fall von Diskriminierung von Menschen mit HIV – Ausgangspunkt ist das Frauen- und Familienzentrum (FFZ) der Aidshilfe. Im Sommer dieses Jahres hatte das FFZ für Klientinnen und ihre Kinder im Rahmen einer Wochenendfahrt ein Tagungshaus in Nordrhein-Westfalen gebucht. Die Aidshilfe ging nun in die Planungen für das kommende Jahr und bekam daraufhin eine Absage der Tagungsstätte, die das Team der Aidshilfe „fassungslos“ macht.

Wir sind nicht mehr willkommen!

Der zuständige Leiter der Einrichtung soll demnach nach Auskunft der Aidshilfe Köln in einer Antwort-Mail die Zusammenarbeit für beendet erklärt haben. Begründung: „Ich habe nach eurer letzten Veranstaltung bei uns viele Gespräche mit meinen Mitarbeitern und der Familie geführt und bin — auch wenn du mir versichert hast, dass es kein Risiko gibt — zu dem Entschluss gekommen, dass mit diesem Schritt alle beruhigter sind.“ Die Aidshilfe Köln dazu: „Wir sind nicht mehr willkommen!“

Unkenntnis über HIV

Rückblickend habe sich dabei bereits vor Ort gezeigt, dass der Leiter des Hauses offenbar ein Problem mit HIV-positiven Menschen habe. Bei der Ankunft soll er so die Frauen gefragt haben, ob denn alle HIV hätten und wie es mit dem Ansteckungsrisiko aussehen würde. Eine Kollegin des FFZ habe den Mann daraufhin zum Thema aufgeklärt und erklärt, dass unter erfolgreicher Therapie HIV nicht mehr übertragbar ist, vor allem nicht in Alltagssituationen. Dem Anschein nach scheint das den Leiter des Hauses und sein Team nur bedingt beruhigt zu haben, wie die jetzt erfolgte Absage für 2024 nahelegt.  

Diskriminierung bleibt Alltag für HIV-Positive

Die Aidshilfe Köln attestiert, dass dieser Fall einmal mehr zeige, dass HIV-positive Menschen nach wie vor mitten in Deutschland und überall im Alltag mit Diskriminierungserfahrungen rechnen müssen. Man habe den Vorfall auch inzwischen an die Anti-Diskriminierungsstelle der Deutschen Aidshilfe gemeldet, erklärte Jacob Hösl vom Vorstand der Aidshilfe in Köln.

„Wir merken vermehrt, dass Menschen mit HIV in immer mehr Bereichen des Lebens negative Erfahrungen machen müssen, weil Personen meinen, sie würden sich einem Infektionsrisiko aussetzen. Wir müssen eher mehr aufklären, damit sich diese Ängste auflösen“, so Oliver Schubert, Geschäftsführer der Aidshilfe Köln, zu dem jüngsten Vorfall. 

HIV-Lage in Köln

In der Domstadt haben 2022 insgesamt 174 Menschen ein positives HIV-Testergebnis erhalten, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr, begründet auch durch neue HIV-Meldungen von Flüchtlingen aus der Ukraine, die inzwischen in Deutschland leben, so die Aidshilfe zu den aktuellen Zahlen. Die Beratungs- und Testangebote der Checkpoints besuchen dabei jährlich bis zu 5.000 Personen, die 10.000 Tests zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen machen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.
Höchststand bei Todesstrafen

Homosexuelle unter den Opfern

Die Zahl der dokumentierten Todesstrafen weltweit hat einen neuen Höchststand erreicht, darunter sind auch homosexuelle Opfer.
Kampagne für Akzeptanz

Bundesweiter Aktionsstart

Heute startet bundesweit die erste Kampagne für mehr LGBTIQ+-Akzeptanz. Queer-Beauftragter Sven Lehmann warnt vor religiösen und rechten Extremisten.
Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.