Direkt zum Inhalt
Diskriminierung von Menschen mit HIV

HIV-Diskriminierung Aidshilfe Köln: „Wir sind nicht mehr willkommen!“

ms - 30.11.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die Aidshilfe Köln beklagt einen besonderen Fall von Diskriminierung von Menschen mit HIV – Ausgangspunkt ist das Frauen- und Familienzentrum (FFZ) der Aidshilfe. Im Sommer dieses Jahres hatte das FFZ für Klientinnen und ihre Kinder im Rahmen einer Wochenendfahrt ein Tagungshaus in Nordrhein-Westfalen gebucht. Die Aidshilfe ging nun in die Planungen für das kommende Jahr und bekam daraufhin eine Absage der Tagungsstätte, die das Team der Aidshilfe „fassungslos“ macht.

Wir sind nicht mehr willkommen!

Der zuständige Leiter der Einrichtung soll demnach nach Auskunft der Aidshilfe Köln in einer Antwort-Mail die Zusammenarbeit für beendet erklärt haben. Begründung: „Ich habe nach eurer letzten Veranstaltung bei uns viele Gespräche mit meinen Mitarbeitern und der Familie geführt und bin — auch wenn du mir versichert hast, dass es kein Risiko gibt — zu dem Entschluss gekommen, dass mit diesem Schritt alle beruhigter sind.“ Die Aidshilfe Köln dazu: „Wir sind nicht mehr willkommen!“

Unkenntnis über HIV

Rückblickend habe sich dabei bereits vor Ort gezeigt, dass der Leiter des Hauses offenbar ein Problem mit HIV-positiven Menschen habe. Bei der Ankunft soll er so die Frauen gefragt haben, ob denn alle HIV hätten und wie es mit dem Ansteckungsrisiko aussehen würde. Eine Kollegin des FFZ habe den Mann daraufhin zum Thema aufgeklärt und erklärt, dass unter erfolgreicher Therapie HIV nicht mehr übertragbar ist, vor allem nicht in Alltagssituationen. Dem Anschein nach scheint das den Leiter des Hauses und sein Team nur bedingt beruhigt zu haben, wie die jetzt erfolgte Absage für 2024 nahelegt.  

Diskriminierung bleibt Alltag für HIV-Positive

Die Aidshilfe Köln attestiert, dass dieser Fall einmal mehr zeige, dass HIV-positive Menschen nach wie vor mitten in Deutschland und überall im Alltag mit Diskriminierungserfahrungen rechnen müssen. Man habe den Vorfall auch inzwischen an die Anti-Diskriminierungsstelle der Deutschen Aidshilfe gemeldet, erklärte Jacob Hösl vom Vorstand der Aidshilfe in Köln.

„Wir merken vermehrt, dass Menschen mit HIV in immer mehr Bereichen des Lebens negative Erfahrungen machen müssen, weil Personen meinen, sie würden sich einem Infektionsrisiko aussetzen. Wir müssen eher mehr aufklären, damit sich diese Ängste auflösen“, so Oliver Schubert, Geschäftsführer der Aidshilfe Köln, zu dem jüngsten Vorfall. 

HIV-Lage in Köln

In der Domstadt haben 2022 insgesamt 174 Menschen ein positives HIV-Testergebnis erhalten, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr, begründet auch durch neue HIV-Meldungen von Flüchtlingen aus der Ukraine, die inzwischen in Deutschland leben, so die Aidshilfe zu den aktuellen Zahlen. Die Beratungs- und Testangebote der Checkpoints besuchen dabei jährlich bis zu 5.000 Personen, die 10.000 Tests zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen machen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.