Direkt zum Inhalt
Hiobsbotschaft für queere Jugendliche

Hiobsbotschaft für Jugendliche Bereits im Juli wird jetzt die Hilfshotline für queere Jugendliche in den USA ganz eingestellt

ms - 19.06.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Früher als befürchtet wird in den USA die landesweite Hilfshotline für queere Jugendliche eingestellt: Die National Suicide & Crisis Lifeline wird ihre Maßnahmen nun bereits ab dem 17. Juli komplett einstellen. Anfangs war noch davon die Rede gewesen, im Zuge der Sparmaßnahmen im US-Haushalt für 2026 das Angebot zu beenden. 

Kein Geld für LGBTIQ+

Nun hat die US-Regierung bereits jetzt alle finanziellen Zuwendungen eingestellt. Auch anderweitig sollen staatliche Mittel für weitere LGBTIQ+-Programme schrittweise eingestellt werden. Zahlreiche Prominente hatten sich lautstark gegen die Kürzungen ausgesprochen, blieben aber zumindest im Weißen Haus ungehört. Nach Angaben des US-Gesundheitsministeriums soll das Angebot nicht mehr auf eine spezielle Gruppe von Menschen fokussiert sein, sondern stattdessen allen Hilfesuchenden eine allgemeine Betreuung anbieten. Speziell geschultes Personal und Ansprechpartner für queere Minderjährige brauche es nicht mehr. 

Dramatische Lage bei queeren Jugendlichen

Die Datenlage gibt ein anderes Bild wieder: Nach Angaben des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) verzeichnete die USA mit fast 50.000 Suiziden binnen eines Jahres zuletzt ein noch nie dagewesenes Rekordhoch. Insbesondere LGBTIQ+-Jugendliche seien dabei einem deutlich erhöhten Selbstmordrisiko ausgesetzt, so die CDC weiter. Die queere Hilfshotline hatte seit ihrem Start im September 2022 mittels Telefon und SMS rund 1,3 Millionen jugendlicher LGBTIQ+-Menschen betreut. 

Das größte queere Jugendprojekt der USA, das Trevor Project, erklärte, dass laut Studien mehr als 1,8 Millionen homosexuelle und queere Jugendliche in den Vereinigten Staaten von Amerika binnen eines Jahres ernsthaft über Selbstmord nachgedacht haben – alle 45 Sekunden finde zudem ein Selbstmordversuch statt. „Bei LGBTIQ+-Jugendlichen ist die Wahrscheinlichkeit eines Selbstmordversuchs mehr als viermal so hoch wie bei Gleichaltrigen“, so ein Sprecher der Organisation. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Grundgesetzschutz für LGBTIQ+

Berliner Initiative im Bundesrat

Die Initative zur Ergänzung des Grundgesetzes Artikel 3 um die "sexuelle Identität" war heute erneut Thema im Bundesrat.
Sichere Herkunftsstaaten

Neuer Gesetzentwurf von Dobrindt

Bundesinnenminister Dobrindt hat einen ersten Gesetzentwurf für ein schärferes Asylrecht und Änderungen bei den sicheren Herkunftsstaaten vorgelegt.
Selbstbestimmungsgesetz

Neue Regeln des Innenministeriums

Das Bundesinnenministerium will mehrere Gesetze ändern, sodass bei einem Personenstandswechsel alle Behörden über die Details informiert werden.
HIV-Versorgung in Deutschland

System-Kollaps in zehn Jahren?

Steht die Versorgung für HIV-Patienten durch Fachärzte bald vor dem Kollaps? Eine neue Studie warnt eindringlich vor den Entwicklungen bis 2035.
Warnung vor Rollback

Rückschritte in Großbritannien?

Keine Rechte für die Community sind wirklich sicher - mit dieser Warnung richtete sich jetzt der britische Verein Stonewall an LGBTIQ+-Menschen.
Streit um Aufnahmeprogramm

Amnesty pocht auf Menschenrechte

Amnesty International fordert jetzt vom Innenministerium, gefährdete Afghanen wie LGBTIQ+-Personen weiterhin aufzunehmen.
Hetze gegen die Community

Neue Hasstriaden bei der FPÖ

Die FPÖ in Österreich kann es nicht lassen: Jetzt hetzte ein Abgeordneter lauthals gegen die "Schweinereien" bei CSDs, die Kinder gefährden würden.
Absage an die Ehe für alle

Papst Leo XIV. bleibt beim Nein

Der Vatikan hat erneut bekräftigt: Papst Leo XIV. lehnt homosexuelle Handlungen und Ehen ab, sie seien weiterhin "wider die Natur".
Reform des Abstammungsrechts

Unterstützung von Stefanie Hubig

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat sich für eine Reform des Abstammungsrechts ausgesprochen, um lesbische Paare rechtlich gleichzustellen.