Direkt zum Inhalt
Hasskriminalität in Berlin
Rubrik

Hasskriminalität in Berlin Die Polizei bestätigte jetzt Daten von Senat und Maneo: Ein offizieller Anstieg von Gewalt gegen LGBTI* um rund 27 Prozent!

ms - 02.08.2024 - 11:00 Uhr

Nachdem im Mai bereits der Berliner Senat erste Details zu LGBTI*-feindlichen Straftaten in der Regenbogenhauptstadt präsentiert hatte, konkretisierte jetzt die Polizei noch einmal die aktuelle Situation in der sogenannten „Lagedarstellung“ zur politisch motivierten Kriminalität. Das Fazit: In Berlin kam es noch nie zu so vielen Fällen von Hasskriminalität wie im Jahr 2023. 

Dramatischer Anstieg der Angriffe

Ebenso bereits zuvor hatte die Beratungsstelle Maneo festgehalten, dass der Einrichtung insgesamt 1.014 Angriffe im Jahr 2023 zugetragen worden sind. In den meisten Fällen handelte es sich dabei um Körperverletzungen, Beleidigungen, Nötigung und Gewalt – die Angriffe haben damit bei Maneo um 29 Prozent binnen eines Jahres zugelegt. 

Ähnlich düster sehen die offiziellen Zahlen der Polizei aus: Demnach wurden 690 Taten gegen die „sexuelle Orientierung“ und gegen die „geschlechtsbezogene Diversität“ festgehalten, 148 Fälle mehr als das Jahr zuvor – auch hier ein Anstieg von über 27 Prozent. Binnen von einem Jahrzehnt sind die Fallzahlen achtmal so hoch wie noch im Jahr 2014. 

Besonders bedenklich bleibt dabei, dass sich sowohl Maneo, wie auch die Berliner Polizei sicher dabei sind, dass der allergrößte Teil der Angriffe gar nicht erst angezeigt wird – die Rede ist von rund 90 Prozent. Das bestätigen auch die neusten Daten der Europäischen Grundwerteagentur. Davon ausgehend kommt es in Berlin realistisch geschätzt zu rund 19 Attacken auf Homosexuelle und queere Menschen jeden Tag.

Dreiviertel der Opfer sind schwul 

Die deutliche Mehrheit der Opfer (71,3%) sind dabei schwule und bisexuelle Männer, weitere 26 Prozent sind lesbische oder bisexuelle Frauen. 3,3 Prozent der Straftaten entfallen auf queere Personen. 

Der Großteil der ermittelten Tatverdächtigen sind junge Männer, insgesamt 87 Prozent. Weitere Details zur Motivation der Täter sind nicht bekannt. Seit 2022 darf die Berliner Polizei auch keine Herkunftsdaten unter 21-jähriger Tatverdächtiger mehr dokumentieren. Zu den gefährlichen Bezirken für Homosexuelle und queere Menschen gehören dabei weit an der Spitze Berlin Mitte, gefolgt vom schwul-lesbischen Kiez Tempelhof-Schönberg. Darauf folgt im Negativ-Ranking Friedrichshain-Kreuzberg, Charlottenburg-Willmersdorf sowie Neukölln.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kühnerts letzte Rede

Appell an die Demokratie

Der ehemalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert beeindruckte heute mit seiner letzten Rede im Bundestag - ein Appell für Demokratie.
Eklat in Manchester

Homophobe Hetze bei Musical

Eklat in Manchester: Homophobe Zuschauer stoppten das Dolly-Parton-Musical, weil ein Charakter im Stück schwul ist.
Einsatz gegen HIV

Öffentliches Testen in England

Einsatz gegen HIV und das damit verbundene Stigma: Großbritanniens Premierminister Starmer lässt sich öffentlich auf HIV testen.
Urteilsverkündung in Berlin

Haftstrafen nach Dating-Masche

Urteilsspruch: Drei bis fünfeinhalb Jahre Haft für vier Täter zwischen 18 und 21 Jahren, die in Berlin einen 57-jährigen Schwulen brutal ausraubten.
Werbung für Demokratie

Bündnis für Zusammenhalt

Mit einem landesweiten Büdnis will der LSVD+ und über 60 weitere Organisationen die Demokratie in Deutschland stärken.
Klagewelle gegen Trump

Bundesstaaten, Ärzte, Familien klagen

Die Dekrete des neuen US-Präsidenten Trump stoßen auf massiven Widerstand - gerade im Bereich LGBTIQ+. Jetzt rollt eine erste Klagewelle los.
Pulse Gedenkstätte

Mahnmal für 49 LGBTIQ+-Opfer

Nach Streitigkeiten stehen jetzt die Pläne für eine würdige Gedenkstätte nach dem Amoklauf im Pulse Club Orlando 2016, bei dem 49 Menschen starben.
Kritik an Merz und LSVD+

Schwule und Lesben in der Union

Der Verein der Lesben und Schwulen in der Union übt Kritik an Merz´ Aussage zur Geschlechterfrage und an den Wahlprüfsteinen des LSVD+.