Direkt zum Inhalt
TikTok entschuldigt sich bei queeren Content-Erstellern

Gut gemeint statt gut gemacht TikTok entschuldigt sich bei queeren Content-Erstellern

co - 24.09.2020 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Im Dezember 2019 kam heraus, dass TikTok Beiträge von Nutzern zensiert hatte, die als „sehr anfällig für Cyber-Mobbing“ galten. Dazu gehörten auch Mitglieder der LGBTI*-Community. Der Social-Media-Gigant entschuldigte sich für die „stumpfe und vorübergehende“ Vorgehensweise und sprach nun auch vor dem britischen Parlament über die verheerende Anti-Mobbing-Initiative. Theo Bertram sagte laut PinkNews: „Es tut mir wirklich leid. Wir haben das wirklich falsch gemacht. Das war in den frühen Tagen von TikTok. Es war gut gemeint, aber völlig falsch.“ Man habe verhindern wollen, dass Mobbing-Beiträge viral gehen.

Bertram sei aber stolz darauf, dass das nun anders sei: „Ich denke, TikTok ist ein Ort, an dem sich […] die [LGBTI*]-Gemeinschaft jetzt nicht nur geschützt, sondern auch gefeiert und emporgehoben fühlt.“ Man werde LGBTI*-Inhalte nur noch dann entfernen, wenn es von der Polizei verlangt werde. Trotzdem musste sich TikTok erst Anfang des Monats für die Zensur von LGBTI*-Suchergebnissen in verschiedenen Sprachen verantworten (SCHWULISSIMO berichtete).

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.