Direkt zum Inhalt
Schwule Sex-App verwaltet von Heteros
Rubrik

Grindr in Wandel der Zeit Schwule Sex-App verwaltet von Heteros

co - 07.11.2019 - 12:00 Uhr

Grindr ist eine der größten Technik-Firmen in West Hollywood und ist bislang noch immer die am meisten genutzte App für schwule Affären weltweit. Ein Artikel des Los Angeles Magazine verfolgt den Wandel der Firma seit sie dem schwulen Joel Simkhai 2016 von der Beijing Kunlun Tech Company abgekauft wurde.

Freie Stellen wurden mit Heteros neu besetzt, so ein Angestellter. Auch der chinesische Firmenchef Scott Chen sage heute: „Wir sind keine LGBT-Firma mehr. Wir bedienen LGBT-Kunden.“ Der Unternehmer scheint außerdem die gleichgeschlechtliche Ehe abzulehnen.

Seit der Übernahme wurde die App oft kritisiert, weil sie die Daten ihrer Nutzer nicht adäquat schützt: darunter Nachrichten, Ortsangaben in Echtzeit, Fotos und sogar HIV-Status. Über die E-Mail-Adresse lässt sich zudem die wahre Identität herausfinden. The Verge vermutet, dass die chinesische Regierung an den Daten interessiert ist. Die Angaben könnten dazu genutzt werden, Regimekritiker zu überführen und im Ausland Lebende zu erpressen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.