Direkt zum Inhalt
Grausamer Mord
Rubrik

Grausamer Mord Geschockt reagiert die USA auf die brutalen Details über einen Mord an einem trans* Mann in Minnesota

ms - 17.02.2025 - 10:20 Uhr

Ein grausamer Mord an einem 24-jährigen trans* Mann aus Minnesota schockt derzeit die USA – die Polizei in Upstate New York hat jetzt fünf Tatverdächtige festgenommen. Sam Nordquist soll über Wochen von den jungen Tätern gefoltert worden sein. 

Festnahme von fünf Tatverdächtigen

Vor mehreren Wochen war der 24-Jährige von seiner Familie als vermisst gemeldet worden. Auf einer Reise in das Gebiet der Finger Lakes war er spurlos verschwunden. Ende letzter Woche war dann die Leiche des jungen Mannes auf einem Feld nahe der Stadt Canandaigua im US-Bundesstaat New York gefunden worden. 

Die Behörden nahmen schlussendlich fünf Verdächtige fest: Precious Arzuaga (38), Kyle Sage (33), Jennifer Quijano (30), Patrick Goodwin (30) und Emily Motyka (19). Sie wurden inzwischen wegen Mordes zweiten Grades angeklagt. Die genauen Hintergründe sind offiziell noch nicht klar, laut einigen Zeugen, soll der trans* Mann sich mit einem der mutmaßlichen Täter in einer Lodge ein Zimmer geteilt haben. Die Familie von Nordquist geht von einem Hassverbrechen aus. 

Wochenlange Folter 

Nach dem bisherigen Ermittlungsstand sollen die fünf Tatverdächtigen den trans* Mann über längere Zeit festgehalten und gefoltert haben. „In meiner 20-jährigen Laufbahn als Gesetzeshüter ist dies eines der schrecklichsten Verbrechen, das ich je untersucht habe. Unsere Ermittlungen haben ein zutiefst beunruhigendes Muster des Missbrauchs aufgedeckt. Sam war wiederholten Gewalttaten und Folterungen ausgesetzt, die letztlich zu seinem Tod führten“, so Ermittlerin Kelly Swift. Eine Autopsie soll nun die weiteren Details klären. 

„Sie sind Abschaum, sie sind böse“

Nordquists Mutter Linda berichtete über ihren Sohn gegenüber dem Lokalsender WROC: „Er würde dir sein letztes Hemd geben. Er war sehr freundlich, liebte seine Familie, seine Nichten und Neffen, war sehr aufgeschlossen und arbeitete hart. Das letzte Mal, dass ich mit Sam gesprochen habe, war am 1. Januar, und Sam sagte: 'Ich liebe dich. Ich rufe dich morgen an' und seitdem habe ich nicht mehr mit Sam gesprochen. Es ist herzzerreißend. Ich bin am Boden zerstört. Ich habe so viel geweint.“ Über die mutmaßlichen Täter sagte sie weiter: „Sie können verrotten. Sie sind Abschaum, sie sind böse, ich weiß nicht, wie jemand so böse sein kann.“

Tim Walz, Gouverneur von Minnesota, schrieb in den sozialen Medien: „Dies ist zutiefst beunruhigend. Minnesota steht an der Seite unserer LGBTIQ+-Menschen gegen dieses unvorstellbaren Verbrechen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.