Direkt zum Inhalt
Grausamer Mord

Grausamer Mord Geschockt reagiert die USA auf die brutalen Details über einen Mord an einem trans* Mann in Minnesota

ms - 17.02.2025 - 10:20 Uhr
Loading audio player...

Ein grausamer Mord an einem 24-jährigen trans* Mann aus Minnesota schockt derzeit die USA – die Polizei in Upstate New York hat jetzt fünf Tatverdächtige festgenommen. Sam Nordquist soll über Wochen von den jungen Tätern gefoltert worden sein. 

Festnahme von fünf Tatverdächtigen

Vor mehreren Wochen war der 24-Jährige von seiner Familie als vermisst gemeldet worden. Auf einer Reise in das Gebiet der Finger Lakes war er spurlos verschwunden. Ende letzter Woche war dann die Leiche des jungen Mannes auf einem Feld nahe der Stadt Canandaigua im US-Bundesstaat New York gefunden worden. 

Die Behörden nahmen schlussendlich fünf Verdächtige fest: Precious Arzuaga (38), Kyle Sage (33), Jennifer Quijano (30), Patrick Goodwin (30) und Emily Motyka (19). Sie wurden inzwischen wegen Mordes zweiten Grades angeklagt. Die genauen Hintergründe sind offiziell noch nicht klar, laut einigen Zeugen, soll der trans* Mann sich mit einem der mutmaßlichen Täter in einer Lodge ein Zimmer geteilt haben. Die Familie von Nordquist geht von einem Hassverbrechen aus. 

Wochenlange Folter 

Nach dem bisherigen Ermittlungsstand sollen die fünf Tatverdächtigen den trans* Mann über längere Zeit festgehalten und gefoltert haben. „In meiner 20-jährigen Laufbahn als Gesetzeshüter ist dies eines der schrecklichsten Verbrechen, das ich je untersucht habe. Unsere Ermittlungen haben ein zutiefst beunruhigendes Muster des Missbrauchs aufgedeckt. Sam war wiederholten Gewalttaten und Folterungen ausgesetzt, die letztlich zu seinem Tod führten“, so Ermittlerin Kelly Swift. Eine Autopsie soll nun die weiteren Details klären. 

„Sie sind Abschaum, sie sind böse“

Nordquists Mutter Linda berichtete über ihren Sohn gegenüber dem Lokalsender WROC: „Er würde dir sein letztes Hemd geben. Er war sehr freundlich, liebte seine Familie, seine Nichten und Neffen, war sehr aufgeschlossen und arbeitete hart. Das letzte Mal, dass ich mit Sam gesprochen habe, war am 1. Januar, und Sam sagte: 'Ich liebe dich. Ich rufe dich morgen an' und seitdem habe ich nicht mehr mit Sam gesprochen. Es ist herzzerreißend. Ich bin am Boden zerstört. Ich habe so viel geweint.“ Über die mutmaßlichen Täter sagte sie weiter: „Sie können verrotten. Sie sind Abschaum, sie sind böse, ich weiß nicht, wie jemand so böse sein kann.“

Tim Walz, Gouverneur von Minnesota, schrieb in den sozialen Medien: „Dies ist zutiefst beunruhigend. Minnesota steht an der Seite unserer LGBTIQ+-Menschen gegen dieses unvorstellbaren Verbrechen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.