Direkt zum Inhalt
Gleichbehandlungsgesetz

Gleichbehandlungsgesetz Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann will neu verhandeln

ms - 09.10.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will das geplante und bis heute umstrittene Gleichbehandlungsgesetz in Baden-Württemberg „neu verhandeln“ – zuvor hagelte es massiv Kritik an dem Gesetzesvorhaben seitens Verbänden, Kommunen und Kreisen. Ob und wie das angedachte Gesetz jetzt überhaupt noch kommen soll, ist aktuell völlig offen. Einige Verbände gehen inzwischen davon aus, dass das Gesetzesprojekt der Grünen gänzlich gescheitert ist.  

"Bürokratiemonster" der Grünen

Auch das eigene Staatsministerium hatte das Gleichbehandlungsgesetz in seiner zuletzt angedachten Form sehr kritisch gesehen, die Rede war mehrfach von einem „Bürokratiemonster“. Zu den Einwänden, die vielerorts zu dem Gesetzesvorhaben aufgekommen sind, erklärte Kretschmann: „Diese Einwände nehmen wir ernst und sind in weiteren Aushandlungsprozessen zu diesem Gesetz.“ 

Der linke Flügel der Grünen im Ländle zeigte sich inzwischen sehr verärgert über das Scheitern des Prestigeprojektes der Partei; Kritik kommt auch von der bis heute ebenso stark umstrittenen Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung, Ferda Ataman. „Es ist fatal, dass der Ministerpräsident die Menschen im Land nicht vor Diskriminierung durch staatliche Stellen schützen will“, sagte sie gegenüber dem SWR. Der queer-politische Sprecher der SPD, Florian Wahl, bezeichnete das Scheitern des Gesetzes als „Rückschlag“ für viele Menschen. 

Erleichterung bei CDU und Kommunen

Die CDU indes begrüßte den Kurswechsel ausdrücklich, das geltende Recht reiche vollkommen aus. „Wenn unser grüner Koalitionspartner nun auf das Gleichbehandlungsgesetz verzichten möchte und auf unseren Kurs einschwenkt, finden wir das vollkommen richtig“, so CDU-Partei- und Fraktionschef Manuel Hagel. 

Auch die Kommunen reagierten inzwischen erleichtert, der Gemeinde-, Städte- und Landkreistag erklärte unisono: „Wer entbehrliche Aufgaben und Standards abbauen will, darf keine neuen unnötigen Hürden errichten. Ein Gesetz, das Misstrauen gegenüber dem Staat und den öffentlich Beschäftigten sät, wäre in diesen herausfordernden Zeiten das absolut falsche Signal gewesen.“ 

Kehrtwende bei der Beweispflicht

Das auch als Antidiskriminierungsgesetz bezeichnete Vorhaben in Baden-Württemberg hätte im Umgang zwischen Bürgern und der Landesverwaltung, Schulen, Finanzämtern, Kreisen, Kommunen sowie der Polizei gegolten. Menschen, die sich beispielsweise aufgrund ihrer Nationalität oder ihrer „sexuellen Identität“ diskriminiert oder ungerecht behandelt fühlen, hätten sich dann an eine eigene Ansprechstelle wenden können, die mittels einer Mediation den Fall hätte klären und bestenfalls eine Entschuldigung einfordern hätte können – wäre dies gescheitert, hätten Betroffene den Klageweg beschreiten können inklusive Forderungen nach Schmerzensgeld.

Auch Lehrkräfte an Schulen wären von dem Gesetz betroffen gewesen, beispielsweise im Umgang mit queeren Schülern und Wunsch-Pronomen. Das Pikante und oftmals überdies Kritisierte: Die anderweitig beschuldigten Behörden hätte den Nachweis erbringen müssen, dass es keine Diskriminierung gab. Die Beweispflicht wäre nicht wie sonst im Rechtsstaat üblich beim Kläger, sondern nun im Wesentlichen beim Angeklagten gelegen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.
Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.