Direkt zum Inhalt
Germany Zero Points?
Rubrik

Germany Zero Points? Landet Deutschland beim ESC im Mai wieder auf einem der letzten Plätze? Die Wettquoten sind nicht gut, doch es gibt auch Hoffnung.

ms - 02.04.2025 - 11:00 Uhr

Die Vorfreude auf den ESC wächst unter den Fans von Woche zu Woche, insbesondere in der queeren Community. Zudem verspricht der diesjährige internationale Musikwettbewerb so LGBTIQ+-freundlich wie noch nie zuvor zu werden, inklusive eines eigenen Rainbow Village exklusiv für die Community. Nur die offiziellen Wettbüros machen der Euphorie unter den Fans derzeit einen fetten Strich durch die Rechnung. 

Keine Gewinnerchancen für Deutschland?

Der deutsche ESC-Beitrag „Baller“ vom Geschwisterduo Abor & Tynna belegt derzeit weit abgeschlagen den 21. Platz im Ranking. Die ESC-Experten rechnen dem deutschen Song Gewinnerchancen von gerade einmal einem Prozent zu. Ein einziger Prozentpunkt. An der Spitze der Liste der Buchmacher rangiert dagegen inzwischen Schweden, vertreten durch das Sauna-Trio KAJ und ihrem Song „Bara Bada Bastu“. 23 Prozent der Wettkönige gehen von einem Sieg aus. Dicht gefolgt mit 22 Prozent Gewinnerchance liegt Österreich mit JJ und dem Song „Wasted Love“. Mit deutlichem Abstand folgt dann mit 11 Prozent Frankreich. 

Das Herz der ESC-Fans 

Kurzum, bedeutet das für Deutschland einmal mehr „zero points“ am Ende des Abends? Wir hoffen doch nicht. Bisher verharrt Deutschland im hinteren Drittel, während andere Länder zuletzt stark aufgeholt haben, darunter Albanien von Platz 22 auf Platz 9 oder auch die Ukraine, die derzeit auf Platz 10 steht. Es gibt aber auch noch Hoffnung für Deutschland, denn die Wettquoten sind das eine, die Meinung der Fans das andere. Bei der jüngsten Reddit-Abstimmung unter mehr als 1.000 ESC-Fans belegt Deutschland mit über 2.600 Punkten den sechsten Platz. Einige Fans sind sich sogar sicher, „Baller“ könnte zum Überraschungssieger werden. Am 17. Mai wissen wir mehr – Daumen drücken!

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.