Germany Zero Points? Landet Deutschland beim ESC im Mai wieder auf einem der letzten Plätze? Die Wettquoten sind nicht gut, doch es gibt auch Hoffnung.
Die Vorfreude auf den ESC wächst unter den Fans von Woche zu Woche, insbesondere in der queeren Community. Zudem verspricht der diesjährige internationale Musikwettbewerb so LGBTIQ+-freundlich wie noch nie zuvor zu werden, inklusive eines eigenen Rainbow Village exklusiv für die Community. Nur die offiziellen Wettbüros machen der Euphorie unter den Fans derzeit einen fetten Strich durch die Rechnung.
Keine Gewinnerchancen für Deutschland?
Der deutsche ESC-Beitrag „Baller“ vom Geschwisterduo Abor & Tynna belegt derzeit weit abgeschlagen den 21. Platz im Ranking. Die ESC-Experten rechnen dem deutschen Song Gewinnerchancen von gerade einmal einem Prozent zu. Ein einziger Prozentpunkt. An der Spitze der Liste der Buchmacher rangiert dagegen inzwischen Schweden, vertreten durch das Sauna-Trio KAJ und ihrem Song „Bara Bada Bastu“. 23 Prozent der Wettkönige gehen von einem Sieg aus. Dicht gefolgt mit 22 Prozent Gewinnerchance liegt Österreich mit JJ und dem Song „Wasted Love“. Mit deutlichem Abstand folgt dann mit 11 Prozent Frankreich.
Das Herz der ESC-Fans
Kurzum, bedeutet das für Deutschland einmal mehr „zero points“ am Ende des Abends? Wir hoffen doch nicht. Bisher verharrt Deutschland im hinteren Drittel, während andere Länder zuletzt stark aufgeholt haben, darunter Albanien von Platz 22 auf Platz 9 oder auch die Ukraine, die derzeit auf Platz 10 steht. Es gibt aber auch noch Hoffnung für Deutschland, denn die Wettquoten sind das eine, die Meinung der Fans das andere. Bei der jüngsten Reddit-Abstimmung unter mehr als 1.000 ESC-Fans belegt Deutschland mit über 2.600 Punkten den sechsten Platz. Einige Fans sind sich sogar sicher, „Baller“ könnte zum Überraschungssieger werden. Am 17. Mai wissen wir mehr – Daumen drücken!