Direkt zum Inhalt
Germany Zero Points?
Rubrik

Germany Zero Points? Landet Deutschland beim ESC im Mai wieder auf einem der letzten Plätze? Die Wettquoten sind nicht gut, doch es gibt auch Hoffnung.

ms - 02.04.2025 - 11:00 Uhr

Die Vorfreude auf den ESC wächst unter den Fans von Woche zu Woche, insbesondere in der queeren Community. Zudem verspricht der diesjährige internationale Musikwettbewerb so LGBTIQ+-freundlich wie noch nie zuvor zu werden, inklusive eines eigenen Rainbow Village exklusiv für die Community. Nur die offiziellen Wettbüros machen der Euphorie unter den Fans derzeit einen fetten Strich durch die Rechnung. 

Keine Gewinnerchancen für Deutschland?

Der deutsche ESC-Beitrag „Baller“ vom Geschwisterduo Abor & Tynna belegt derzeit weit abgeschlagen den 21. Platz im Ranking. Die ESC-Experten rechnen dem deutschen Song Gewinnerchancen von gerade einmal einem Prozent zu. Ein einziger Prozentpunkt. An der Spitze der Liste der Buchmacher rangiert dagegen inzwischen Schweden, vertreten durch das Sauna-Trio KAJ und ihrem Song „Bara Bada Bastu“. 23 Prozent der Wettkönige gehen von einem Sieg aus. Dicht gefolgt mit 22 Prozent Gewinnerchance liegt Österreich mit JJ und dem Song „Wasted Love“. Mit deutlichem Abstand folgt dann mit 11 Prozent Frankreich. 

Das Herz der ESC-Fans 

Kurzum, bedeutet das für Deutschland einmal mehr „zero points“ am Ende des Abends? Wir hoffen doch nicht. Bisher verharrt Deutschland im hinteren Drittel, während andere Länder zuletzt stark aufgeholt haben, darunter Albanien von Platz 22 auf Platz 9 oder auch die Ukraine, die derzeit auf Platz 10 steht. Es gibt aber auch noch Hoffnung für Deutschland, denn die Wettquoten sind das eine, die Meinung der Fans das andere. Bei der jüngsten Reddit-Abstimmung unter mehr als 1.000 ESC-Fans belegt Deutschland mit über 2.600 Punkten den sechsten Platz. Einige Fans sind sich sogar sicher, „Baller“ könnte zum Überraschungssieger werden. Am 17. Mai wissen wir mehr – Daumen drücken!

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.