Direkt zum Inhalt
Gelebte Hasskriminalität
Rubrik

Gelebte Hasskriminalität Immer öfter werden Gedenkstätten in Deutschland beschädigt - auch homosexuelle Gedenkorte

ms - 30.08.2024 - 10:00 Uhr

Nicht als eine gelebte Gedenkkultur, sondern als gelebte Hasskriminalität lässt sich der massenhafte Vandalismus bezeichnen, den in den letzten fünf Jahren die Betreiber von Gedenkstätten in Deutschland registriert haben – dabei kommt es immer öfter zu solchen Übergriffen. Ein beliebtes Ziel in Berlin ist so beispielsweise die Gedenkstätte für die ermordeten Homosexuellen während der Nazizeit. 

Zunahme von Vandalismus 

Insgesamt kam es seit 2019 zu 1.721 Delikten. Oliver von Wrochem, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in Deutschland, sagte dazu bereits im letzten Jahr gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung: „Die Zahl der Vorfälle nimmt spürbar zu: Vandalismus durch Hakenkreuz-Schmierereien, Beschädigungen von Gedenktafeln oder Leugnung der NS-Verbrechen stellen ein Problem in einer ernsthaften Dimension dar.“ 

Die Übergriffe reichen von einfacher Sachbeschädigung über Schmierereien bis hin zu gewalttätiger Zerstörungswut und Volksverhetzung. Aufgeklärt wurden gerade einmal 153 Delikte, weniger als zehn Prozent. 

Rechte, linke und ausländische Gewalt

Auf Anfrage der Linksfraktion erklärte der Deutsche Bundestag, dass rund die Hälfte aller Straftaten (58%)rechts motiviert gewesen seien, der Rest entfällt im Wesentlichen auf das linksextremistische Spektrum sowie auf „ausländische Ideologien“. 

Die neusten Daten passen auch zu den stetig steigenden Fallzahlen bei der Hasskriminalität gegenüber der LGBTI*-Community, im letzten Jahr war ein Anstieg um 65 Prozent zu verzeichnen. Auch LGBTI*-Einrichtungen erleben immer wieder Vandalismus und Sachbeschädigungen, beispielsweise das Schwule Museum in Berlin oder zuletzt das LGBTI*-Beratungszentrum SUB in München

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.