Direkt zum Inhalt
Gegenwind für Woelki
Rubrik

Gegenwind für Woelki Mehrere Verbände und das Karnevals-Festkomitee verurteilen Woelkis erneuten Angriff auf Homosexuelle.

ms - 04.08.2023 - 12:00 Uhr

Gegenwind für Kardinal Rainer Maria Woelki – die Kritik an seinem homophoben Verhalten gegenüber einem Pfarrer wird immer lauter. Woelki hatte vor wenigen Tagen den Geistlichen Herbert Ullmann aus Mettmann abgemahnt, weil dieser bei einem Gottesdienst auch gleichgeschlechtliche Paare gesegnet hatte. Dagegen wehrte sich der Pfarrer, nun meldete sich auch Karnevals-Chef und Präsident des Kölner Festkomitees Christoph Kuckelkorn zu Wort, eine Instanz in Köln.

Platz für jeden Jeck in Köln

Kuckelkorn erklärte gegenüber der Bild-Zeitung: „Der Kölner Karneval war und ist mit der Kirche und dem christlichen Glauben eng verbunden. Aber der Karneval ist auch der Spiegel einer bunten Gesellschaft, gerade in Köln, der Stadt, die für Offenheit und Toleranz steht. Bei uns ist Platz für jeden Jeck, egal wen er liebt. Wenn ein Mensch Gottes Segen erbittet, sollte man ihn dann nicht willkommen heißen, statt ihn abzustrafen und auszuschließen?“ Zuvor bereits hatte das Festkomitee online mit Blick auf Woelki erklärt: „Kölschfässer und Rosenmontagwagen segnen, aber sich liebende Menschen nicht? Kein Verständnis!“

Die Kölner und der Kardinal

Für Köln sind die klaren Statements seitens des Kölner Festkomitees ein starkes und weit hörbares Signal, dem sich auch viele Kölner inzwischen anschließen. Es scheint, dass Woelki einmal mehr in Ungnade bei seinen eigenen Gläubigen fällt. Aktuell steht Woelki auch immer noch vor Gericht, weil er im Umfeld der sexuellen Missbrauchsfälle im Erzbistum einen Meineid geleistet haben soll – im Falle einer Verurteilung droht dem Kardinal eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren.

Woelki indes scheint unbeirrt an seinem strikten Kurs gegen Homosexuelle festzuhalten, mehrfach hatte er zuletzt auch versucht, Mehrheitsbeschlüsse der deutschen Bischofe zu torpedieren, die bis 2026 bundesweit die Möglichkeit von Segnungen für Schwule und Lesben einführen wollen. Woelki sowie auch der Vatikan in Rom sprechen sich strikt dagegen aus.

Segnungen von Zäunen sind okay, von Schwulen aber nicht

Der zuletzt abgemahnte Pfarrer Ullmann erklärte indes gegenüber der Deutschen Presse Agentur, er werde nun andere Wege suchen, um jene Menschen zu erreichen. Auch die Pfarrgemeinderäte St. Lambertus Mettmann und St. Maximin Wülfrath stellten sich demonstrativ hinter Ullmann und erklärten, sie seinen sehr enttäuscht über das Verhalten des Kardinals.

Maximilian Böhm, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Regenbogenkirche für alle“ sagte zudem: „Die Kirche diskriminiert Menschen aufgrund der sexuellen Orientierung und der geschlechtlichen Identität, was menschenverachtend und würdelos ist.“ Man bedauere, dass der Kardinal im Jahr 2023 weiter an diesen diskriminierenden Regelungen festhalten würde. Und die Reforminitiative Maria 2.0 äußerte sich mit den Worten: „Kardinal Woelki lässt es zu, dass ein Zaun an seinem Dom zum Schutz gegen Hunde gesegnet wird. Sich liebenden Paaren hingegen wird der Segen verweigert.“

Auch Interessant

Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.