Direkt zum Inhalt
Gedenkstunde
Rubrik

Gedenkstunde Erinnerung an ermordete homosexuelle Insassen des Konzentrationslagers.

ms - 03.07.2023 - 15:00 Uhr

Mit einer Kranzniederlegung wurde gestern in der Gedenkstätte Buchenwald an die homosexuellen Häftlinge des ehemaligen NS-Konzentrationslagers erinnert. Unter anderem vor Ort war auch Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt, die erklärte, dass „queerfeindliche Hasskriminalität, rechtsextreme Stimmungsmache und Wahlerfolge uns jeden Tag aufs Neue deutlich machen, wie wichtig der Einsatz für queere Menschen ist.“

Nie wieder LGBTI*-Feindlichkeit

Gerade Hasskriminalität gegen Homosexuelle und queere Menschen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen, zuletzt binnen eines Jahres allein um 35 Prozent. Realistische Schätzung unter Einbeziehung der sehr hohen Dunkelziffer gegen von bis 15.000 Vorfällen jedes Jahr in Deutschland aus, die größte Opfergruppe dabei sind auch heute schwule Männer. Zumeist kommt es dabei zu Körperverletzungen, Mobbing und verbalen Attacken.

Denstädt bekräftigte so auch: „Lasst uns weiterhin stark für unsere Demokratie und ihre Werte einstehen, so dass rechte Ideologien, Menschenhass und Queerfeindlichkeit nie wieder die Oberhand gewinnen.“ Nach Angaben von Historikern wurden rund 700 homosexuelle Männer währen der NS-Zeit in das Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora in Thüringen verschleppt – etwa die Hälfte von ihnen überlebte die Gefangenschaft nicht.  

Mahnung für die Gegenwart

Eine der Organisatoren der Gedenkstunde war die Aidshilfe Weimar, die erklärte, dass auch mit der Befreiung des Lagers im April 1945 die Verfolgung von Homosexuellen noch nicht vorbei gewesen war. Jahrzehntelang wurden auch nach Kriegsende vor allem schwule Männer mit dem Strafgesetzparagrafen 175 aufgrund von gleichgeschlechtlichem Sex verurteilt und inhaftiert; erst 1994 wurde der Paragraf in der Bundesrepublik gänzlich abgeschafft. Justizministerin Denstädt betonte dabei zudem, dass die Verfolgung von Homosexuellen zugleich eine Mahnung für die heutige Zeit sein müsse.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.