Direkt zum Inhalt
Gedenkstunde
Rubrik

Gedenkstunde Erinnerung an ermordete homosexuelle Insassen des Konzentrationslagers.

ms - 03.07.2023 - 15:00 Uhr

Mit einer Kranzniederlegung wurde gestern in der Gedenkstätte Buchenwald an die homosexuellen Häftlinge des ehemaligen NS-Konzentrationslagers erinnert. Unter anderem vor Ort war auch Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt, die erklärte, dass „queerfeindliche Hasskriminalität, rechtsextreme Stimmungsmache und Wahlerfolge uns jeden Tag aufs Neue deutlich machen, wie wichtig der Einsatz für queere Menschen ist.“

Nie wieder LGBTI*-Feindlichkeit

Gerade Hasskriminalität gegen Homosexuelle und queere Menschen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen, zuletzt binnen eines Jahres allein um 35 Prozent. Realistische Schätzung unter Einbeziehung der sehr hohen Dunkelziffer gegen von bis 15.000 Vorfällen jedes Jahr in Deutschland aus, die größte Opfergruppe dabei sind auch heute schwule Männer. Zumeist kommt es dabei zu Körperverletzungen, Mobbing und verbalen Attacken.

Denstädt bekräftigte so auch: „Lasst uns weiterhin stark für unsere Demokratie und ihre Werte einstehen, so dass rechte Ideologien, Menschenhass und Queerfeindlichkeit nie wieder die Oberhand gewinnen.“ Nach Angaben von Historikern wurden rund 700 homosexuelle Männer währen der NS-Zeit in das Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora in Thüringen verschleppt – etwa die Hälfte von ihnen überlebte die Gefangenschaft nicht.  

Mahnung für die Gegenwart

Eine der Organisatoren der Gedenkstunde war die Aidshilfe Weimar, die erklärte, dass auch mit der Befreiung des Lagers im April 1945 die Verfolgung von Homosexuellen noch nicht vorbei gewesen war. Jahrzehntelang wurden auch nach Kriegsende vor allem schwule Männer mit dem Strafgesetzparagrafen 175 aufgrund von gleichgeschlechtlichem Sex verurteilt und inhaftiert; erst 1994 wurde der Paragraf in der Bundesrepublik gänzlich abgeschafft. Justizministerin Denstädt betonte dabei zudem, dass die Verfolgung von Homosexuellen zugleich eine Mahnung für die heutige Zeit sein müsse.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.