Direkt zum Inhalt
Gedenkstunde
Rubrik

Gedenkstunde Erinnerung an ermordete homosexuelle Insassen des Konzentrationslagers.

ms - 03.07.2023 - 15:00 Uhr

Mit einer Kranzniederlegung wurde gestern in der Gedenkstätte Buchenwald an die homosexuellen Häftlinge des ehemaligen NS-Konzentrationslagers erinnert. Unter anderem vor Ort war auch Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt, die erklärte, dass „queerfeindliche Hasskriminalität, rechtsextreme Stimmungsmache und Wahlerfolge uns jeden Tag aufs Neue deutlich machen, wie wichtig der Einsatz für queere Menschen ist.“

Nie wieder LGBTI*-Feindlichkeit

Gerade Hasskriminalität gegen Homosexuelle und queere Menschen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen, zuletzt binnen eines Jahres allein um 35 Prozent. Realistische Schätzung unter Einbeziehung der sehr hohen Dunkelziffer gegen von bis 15.000 Vorfällen jedes Jahr in Deutschland aus, die größte Opfergruppe dabei sind auch heute schwule Männer. Zumeist kommt es dabei zu Körperverletzungen, Mobbing und verbalen Attacken.

Denstädt bekräftigte so auch: „Lasst uns weiterhin stark für unsere Demokratie und ihre Werte einstehen, so dass rechte Ideologien, Menschenhass und Queerfeindlichkeit nie wieder die Oberhand gewinnen.“ Nach Angaben von Historikern wurden rund 700 homosexuelle Männer währen der NS-Zeit in das Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora in Thüringen verschleppt – etwa die Hälfte von ihnen überlebte die Gefangenschaft nicht.  

Mahnung für die Gegenwart

Eine der Organisatoren der Gedenkstunde war die Aidshilfe Weimar, die erklärte, dass auch mit der Befreiung des Lagers im April 1945 die Verfolgung von Homosexuellen noch nicht vorbei gewesen war. Jahrzehntelang wurden auch nach Kriegsende vor allem schwule Männer mit dem Strafgesetzparagrafen 175 aufgrund von gleichgeschlechtlichem Sex verurteilt und inhaftiert; erst 1994 wurde der Paragraf in der Bundesrepublik gänzlich abgeschafft. Justizministerin Denstädt betonte dabei zudem, dass die Verfolgung von Homosexuellen zugleich eine Mahnung für die heutige Zeit sein müsse.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.