Direkt zum Inhalt
Gedenken an Attentat
Rubrik

Gedenken an Attentat Hunderte LGBTI*-Menschen gedenken den 49 Ermordeten in Florida

ms - 13.06.2024 - 12:00 Uhr

Es ist bis heute der folgenschwerste Angriff auf LGBTI*-Menschen in der Geschichte Amerikas – in diesen Tagen jährt sich zum achten Mal der Amoklauf im Gay-Club Pulse im US-Bundesstaat Florida. Hunderte LGBTI*-Menschen gedenken in dieser Woche mit Mahnwachen, Blumen und Reden den 49 ermordeten jungen Menschen. 

Wut und Trauer in Orlando

In die Trauer und das Gedenken mischt sich dabei auch immer wieder Wut, denn noch immer wird um ein würdiges Mahnmal und ein Gedenkmuseum in Orlando gestritten. Probleme dabei sind sowohl finanzielle Schwierigkeiten wie auch weitere organisatorische Missstände. Jüngst hat sich jetzt auch die Stadt Orlando eingeschaltet und das Projekt übernommen. 

Immer wieder wird in diesen Tagen die Geschichte jener Nacht des 11. Juni 2016 erzählt, vor allem auch, um jene Menschen zu ehren, die in dieser Nacht sterben mussten. Der Gay-Club feierte seine wöchentliche Latin Night, als Omar Mateen gegen zwei Uhr morgens mit einem Sturmgewehr und einer halbautomatischen Glock-Pistole das Etablissement betrat – er war zuvor schon öfters Gast im Pulse gewesen. Er eröffnete das Feuer auf die Gäste, tötete 49 zumeist sehr junge LGBTI*-Menschen und verletzte 53 weitere Besucher teils schwer. Über Stunden verschanzte er sich anschließend im Club, drohte der Polizei, eine Bombe zu zünden, bis ein SWAT-Team schließlich gegen fünf Uhr morgens den beliebten LGBTI*-Treffpunkt stürmte und den Attentäter erschoss.   

Flaggen auf Halbmast

Die Stadt gedachte dem Attentat in diesem Jahr mit einem Gemeindelauf zu Ehren der Opfer. Sogar Floridas Gouverneur Ron DeSantis, kein großer Freund der LGBTI*-Community mit seinem „Don´t Say Gay“-Gesetz, wies an, die Flaggen in ganz Florida auf Halbmast zu setzen und betonte, dass es nicht hinnehmbar sei, dass ein Schütze, der sich zum Islamischen Staat bekannt habe, einen so schrecklichen Terrorakt gegen die LGBTI*-Community in Florida verübt habe. 

Sarah Kate Ellis, Geschäftsführerin der LGBTI*-Organisation GLAAD, erklärte: „Heute und für immer gedenken wir der 49 Menschen, die 2016 im Nachtclub Pulse in Orlando getötet worden sind, und der 53 Personen, die dabei verletzt wurden, darunter viele lateinamerikanische LGBTI*-Personen. Wir gedenken und danken auch deren Freunde, Familienmitglieder, Ersthelfer und Gemeindemitglieder, die jeden Tag daran arbeiten, die Wunden zu heilen.“

Einige Überlebende haben sich inzwischen zu Verbänden zusammengeschlossen, die sich für eine stärkere Waffenkontrolle in den USA einsetzen. Die Debatte über die tatsächlichen Motive von Mateen dauern indes in Florida bis heute an. 

Auch Interessant

Umfrage von Romeo

AfD führt unter Befragten

Eine neue Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.