Direkt zum Inhalt
Fortschritt in Thailand
Rubrik

Fortschritt in Thailand Die Regierung tritt der Equal Rights Coalition bei, ein Staatenbündnis, das sich für mehr LGBTI*-Rechte einsetzt

ms - 12.08.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Thailand macht weitere Schritte auf die Gay-Community zu – nachdem der Senat in diesem Jahr als erstes Land in Südostasien bereits die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt hat, wagen die Abgeordneten nun den nächsten Schritt: Thailand wird offiziell Mitglied der Equal Rights Coalition.

Starkes Bündnis für LGBTI*

Das Bündnis wurde 2016 von den Niederlanden und Uruguay gegründet und ist ein Zusammenschluss von Staaten weltweit, die sich gemeinschaftlich dazu verpflichten, sich verstärkt für die LGBTI*-Community einzusetzen. Thailand ist nun das 44. Land in diesem Bündnis – und einmal mehr Vorreiter im südostasiatischen Raum.

Die Staaten-Gruppe hat in den letzten Jahren weiter an Macht und Einfluss gewonnen. Ziel bleibt es dabei, mit Entwicklungsprojekten und Bildung die Lebenssituation von Homosexuellen und queeren Menschen weltweit deutlich zu verbessern. Dabei soll Diskriminierung und Gewalt minimiert und bestenfalls die Kriminalisierung von Homosexuellen beendet werden. Noch immer sind gleichgeschlechtliche Handlungen oder mancherorts sogar nur die Existenz von Homosexuellen in 62 Ländern auf der Welt illegal, darunter auch 60 UN-Mitgliedsstaaten – das sind rund ein Drittel aller Länder. 

Vorbildfunktion für Asien

Gerade in Asien ist die Lage dabei vielerorts noch schwierig und oftmals erleben Schwule und Lesben massive verbale und physische Angriffe. Dazu kommt nach Angaben der ILGA World, dass jene Länder, die Homosexualität ablehnen, dies in immer radikalerer Weise tun – zum Nachteil aller Schwulen und Lesben, die dort leben. Umso wichtiger ist daher ein Staat wie Thailand, der als Vorreiter für Gleichberechtigung auch andere Regierungen im asiatischen Raum positiv motivieren könnte.    

Auch Interessant

Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.
Mehr Hass bei Meta?

Verstärkt Angriffe auf LGBTIQ+

Gab es seit Januar dieses Jahres mehr Angriffe gegen LGBTIQ+ bei Facebook und Instagram? Ein queerer US-Verein und Meta sind sich da uneins.
Kehrtwende in Australien

Ende des schwulen Blutspendeverbots

Australien beendet das Verbot von Blut- und Plasmaspenden für Schwule und trans* Menschen und schafft Gleichberechtigung im Gesundheitsbereich.
Austin Wolf ist schuldig

Schuldeingeständnis vor Gericht

Der einstmals beliebte Adultdarsteller Austin Wolf bekennt sich vor Gericht schuldig, Kinderpornografie besessen und geteilt zu haben.
Langer Kampf in Kolumbien

Neuer Anlauf bei „Homo-Heilungen“

Bereits drei Mal scheiterte ein Verbot von Konversionstherapien in Kolumbien, stets durch christliche Hetze. Im vierten Anlauf soll es jetzt klappen.