Direkt zum Inhalt
Verbot im Schulsport

Verbot im Schulsport Rund 400 Organisationen warnen vor neuem US-Gesetzesvorhaben für queere Schüler

ms - 15.01.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Insgesamt mehr als 400 Organisationen und Verbände haben die Republikaner im US-Repräsentantenhaus immer wieder aufgefordert, den Gesetzentwurf abzulehnen – alle Aufrufe blieben offensichtlich ungehört. Die Abgeordneten haben jetzt mit knapper Mehrheit einen neuen Gesetzestext verabschiedet, der es trans* Mädchen und trans* Frauen landesweit verbieten soll, am Schulsport für Frauen teilzunehmen. 

Mehrheit der Republikaner für Verbots-Gesetz

Das Repräsentantenhaus stimmte dabei mit 218 zu 206 Stimmen für den sogenannten Protection of Women and Girls in Sports Act of 2025, auch zwei Demokraten votierten für das Gesetz. Staatliche Schulen, die sich künftig nicht an die Vorschriften halten, droht dann die Streichung der Bundesmittel. Der dazu entsprechende Gesetzestext wurde auch bereits in den Senat eingebracht. 

Viel Kritik an der Initiative 

Kritik kommt von über 400 Organisationen, darunter auch zahlreiche queere Lobby-Verbände wie GLAAD, Human Rights Campaign oder auch Advocates for Trans Equality. Ihrer Auffassung nach zielt die Gesetzgebung auf eine „aufdringliche Kontrolle der Körper von Studenten“ ab. Die Gruppen haben sich in einem offenen Brief an die Legislative gegen diesen Gesetzesentwurf gewandt, der ihrer Meinung nach außerdem „zur Überprüfung und Belästigung aller anderen Schüler einlädt, die von irgendjemandem als nicht den Geschlechtsstereotypen entsprechend wahrgenommen werden.“ 

Zudem betonen die Verbände, dass es den Republikanern, die das Gesetzesvorhaben weiter vorantreiben, nicht wirklich um die Rechte von Frauen und Mädchen ginge, sie seien „Wölfe im Schafspelz.“ Das geplante Gesetz indes sei ein „skrupelloser Angriff auf transgender Mädchen und -Frauen im ganzen Land.“ 

Befürworter der Gesetzes-Initiative heben indes die aus ihrer Sicht durch die Regeln gegebene Fairness und dem aus ihnen resultierendem Schutz von Mädchen hervor.  

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das Gesetzesvorhaben final in Kraft treten wird – der kommende US-Präsident Donald Trump ist ein Unterstützer des Vorhabens. Zudem verfügen die Republikaner seit Beginn dieses Jahres über eine Mehrheit in beiden Kammern des US-Kongresses. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.