Direkt zum Inhalt
Zem*u Huber sprach stellvertretend für Casa Kuà (Trans* Inter* Queer Community & Health Centre) bei der Preisverleihung der Waltraud-Schiffels-Preise
Rubrik

Förderung queerer Projekte Aus der Community für die Community - die Arbeit der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung

ms - 05.12.2024 - 16:00 Uhr

Die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung (hms) ist eine der größten queeren Förderstiftungen in Deutschland. Jährlich werden etwa 70.000 Euro an queere Projekte ausgeschüttet, wobei dieser Betrag von der Spendenbereitschaft der Community abhängt und in den nächsten Jahren durch neue Erbschaften noch steigen dürfte. Wie das genau funktioniert, erklärt Vorstandsmitglied Klaus Müller. 

Wie läuft die Fördervergabe ab?

Die hms vergibt ihre Mittel in zwei Förderrunden, im ersten Halbjahr 75 Prozent, im zweiten Halbjahr 25 Prozent. Die Deadline für das Einreichen eines Projektantrages liegt immer 14 Tage vor der Vorstandssitzung, auf der über die Anträge entschieden wird. Einreichungen für die kommende Förderrunde treffen bereits ein. Die Deadlines stehen auf unserer Homepage. In den letzten Jahren wurden – mit steigender Tendenz – immer weitaus mehr Anträge gestellt, als wir bewilligen konnten. Daher empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig einen Antrag zu stellen.

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

Wichtigste Voraussetzung ist, dass der Antrag von einem gemeinnützigen Verein aus gestellt wird. Für die Einreichung des Projektantrages muss das Online-Antragsverfahren der Stiftung genutzt werden. 

Gibt es besondere Förderkriterien?

Wir haben bewusst keine genauen Förderkriterien festgelegt, weil wir jeden Antrag individuell prüfen. Es gibt jedoch einige Indikatoren, die hierbei für uns sehr wichtig sind. Zum Beispiel wird ein Projekt auf dem flachen Land, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern, eher eine Förderung bekommen, als ein Projekt in einer der Metropolen. Wichtig ist für uns, dass die Projekte einen tendenziell subversiven Inhalt haben oder neuartig sind. Auch legen wir Wert darauf, möglichst kleine Projekte zu fördern, da diese bei anderen Geldgebern oft wenig Chancen haben. Die Höhe der Förderung liegt zwischen 500 und 5.000 Euro. Ist das Projekt insgesamt sehr groß und wir haben den Eindruck, dass es auch ohne die Mittel der hms zustande kommt, sehen wir häufig von einer Förderung ab.

Herr Müller, besten Dank für das Gespräch.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.