Direkt zum Inhalt
Finaler Beschluss in England
Rubrik

Finaler Beschluss in England Die britische Regierung verbietet Pubertätsblocker unbefristet für Minderjährige

ms - 12.12.2024 - 11:00 Uhr

Zuletzt im August dieses Jahres hatte die britische Regierung bestätigt, dass das Verbot von Pubertätsblockern auch unter dem neuen Premierminister Keir Starmer erst einmal erhalten bleibt – nun hat das Gesundheitsministerium erklärt, dass das Verbot dauerhaft auf unbestimmte Zeit in Kraft bleibt. 

Verbot bleibt dauerhaft

Nach dem Beschluss des britischen Gesundheitsdienstes NHS im Jahr 2023 wurde die Vergabe von Pubertätsblockern in England an Jugendliche vorerst als „Notfallverbot“ gestoppt. Die Entscheidung beruhte auf mehreren Studien, die von lebenslangen Schäden nach der Einnahme von Pubertätsblockern ausgehen. Zuletzt kam eine fünfjährige Untersuchung mit dem Cass-Report zu einer sehr ähnlichen Einschätzung. 

Wes Streeting, Minister für Gesundheit und Soziales, bekräftigte nun: „Die Gesundheitsfürsorge für Kinder muss immer evidenzbasiert sein. Die unabhängige Expertenkommission für Humanarzneimittel hat festgestellt, dass die derzeitige Verschreibung und Behandlung von Geschlechtsdysphorie und Inkongruenz ein inakzeptables Sicherheitsrisiko für Kinder und Jugendliche darstellt. Wir müssen mit Vorsicht und Sorgfalt handeln, wenn es um diese gefährdete Gruppe junger Menschen geht, und den Rat der Experten befolgen.“ 

Richter bestätigen Richtlinien 

Im Jahr 2027 will die Behörde erneut prüfen lassen, ob sich an der wissenschaftlichen Grundlage dann etwas geändert hat. Zuletzt hatte sich bereits Ende August Nordirland dem Verbot angeschlossen. Trans-Vereine hatten in diesem Jahr versucht, mit einer Klage vor dem Obersten Gerichtshof Großbritanniens das Verbot zu kippen – erfolglos. Die britischen Richter hatten indes erklärt, die Verordnung sei „vernünftig“ und diene dazu, „ernsthafte Gefahren für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu vermeiden.“ 

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.