Direkt zum Inhalt
Finaler Beschluss in England

Finaler Beschluss in England Die britische Regierung verbietet Pubertätsblocker unbefristet für Minderjährige

ms - 12.12.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Zuletzt im August dieses Jahres hatte die britische Regierung bestätigt, dass das Verbot von Pubertätsblockern auch unter dem neuen Premierminister Keir Starmer erst einmal erhalten bleibt – nun hat das Gesundheitsministerium erklärt, dass das Verbot dauerhaft auf unbestimmte Zeit in Kraft bleibt. 

Verbot bleibt dauerhaft

Nach dem Beschluss des britischen Gesundheitsdienstes NHS im Jahr 2023 wurde die Vergabe von Pubertätsblockern in England an Jugendliche vorerst als „Notfallverbot“ gestoppt. Die Entscheidung beruhte auf mehreren Studien, die von lebenslangen Schäden nach der Einnahme von Pubertätsblockern ausgehen. Zuletzt kam eine fünfjährige Untersuchung mit dem Cass-Report zu einer sehr ähnlichen Einschätzung. 

Wes Streeting, Minister für Gesundheit und Soziales, bekräftigte nun: „Die Gesundheitsfürsorge für Kinder muss immer evidenzbasiert sein. Die unabhängige Expertenkommission für Humanarzneimittel hat festgestellt, dass die derzeitige Verschreibung und Behandlung von Geschlechtsdysphorie und Inkongruenz ein inakzeptables Sicherheitsrisiko für Kinder und Jugendliche darstellt. Wir müssen mit Vorsicht und Sorgfalt handeln, wenn es um diese gefährdete Gruppe junger Menschen geht, und den Rat der Experten befolgen.“ 

Richter bestätigen Richtlinien 

Im Jahr 2027 will die Behörde erneut prüfen lassen, ob sich an der wissenschaftlichen Grundlage dann etwas geändert hat. Zuletzt hatte sich bereits Ende August Nordirland dem Verbot angeschlossen. Trans-Vereine hatten in diesem Jahr versucht, mit einer Klage vor dem Obersten Gerichtshof Großbritanniens das Verbot zu kippen – erfolglos. Die britischen Richter hatten indes erklärt, die Verordnung sei „vernünftig“ und diene dazu, „ernsthafte Gefahren für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu vermeiden.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.