Direkt zum Inhalt
Fahndung nach Poppers

Fahndung nach Poppers Razzien und Beschlagnahmung bei US-Anbietern

ms - 17.03.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die US-Drogenfahndung, die US Food and Drug Administration (FDA), geht nach Angaben mehrerer Hersteller der sexpositiven Partydroge Poppers nun verstärkt gegen den Verkauf und die Nutzung der Amylnitrit-Fläschchen vor. In mindestens einem Fall wurde nach der Durchsuchung und Beschlagnahmung bei einem Unternehmen der Betrieb von der FDA sogar ganz eingestellt.  

„Halb legale“ Sex-Droge

Die Inhalationsdroge ist in den USA ähnlich wie in Deutschland im Umfeld von Partys sowie bei sexuellen Aktivitäten wie Analverkehr unter schwulen und bisexuellen Männern besonders beliebt, kann aber auch zu Kopfschmerzen, Herzrasen, Sehstörungen und Schwindel führen. In den USA wird die Substanz über eine Gesetzeslücke in Lebensmittelgeschäften verkauft. In Deutschland ist der Besitz von Poppers legal, nicht aber der Kauf, Verkauf oder Handel. Zumeist werden Poppers trotzdem in eingängigen Läden unter der Hand verkauft oder online über entsprechende Shops erworben, die die Droge unter Angabe falscher Verwendungszwecke beispielsweise als „Zimmerduft“ verkaufen. 

Angriff auf die sexpositive Community?

Warum die US-Regierung nun offenbar verstärkt gegen Poppers vorgeht, ist unklar. Manche aus der sexpositiven Community sehen darin eine gezielte Aktion durch die Trump-Administration und dem neuen US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. – eine offizielle Bestätigung dieser Einschätzung gibt es nicht. Die FDA selbst erklärte auf Rückfrage, dass sich die Behörde grundsätzlich nicht zu möglichen strafrechtlichen Ermittlungen äußert. Bereits 2021 warnte die FDA allerdings vor Poppers und betonte, eine „Zunahme von Berichten über Todesfälle und Krankenhausaufenthalte mit Problemen wie starken Kopfschmerzen, Schwindel, erhöhter Körpertemperatur, Atembeschwerden, extremem Blutdruckabfall, Blutsauerstoffproblemen und Hirntod nach der Einnahme oder Inhalation von Nitrit-Poppers“ beobachtet zu haben. 

Verunsicherung unter Schwulen und Bisexuellen

Eine US-Studie aus dem Jahr 2020 stellte fest, dass 35 Prozent der schwulen Amerikaner Poppers konsumieren, in der schwulen und bisexuellen Clubszene sind es demnach sogar 46 Prozent. Die Nachricht über die jüngsten Razzien sorgten daher nun für Aufsehen in der schwulen Community, aber auch für einige selbstironische Kommentare online. Mit Blick auf die Tatsache, dass vor allem passive schwule Sexualpartner die Droge gerne zur Entspannung beim Sex verwenden, schrieb ein User: „Vergesst den ersten Sturm aufs Kapitol! Jetzt werden die Bottoms die Hauptstadt erstürmen!“  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.