Direkt zum Inhalt
Fahndung nach Poppers
Rubrik

Fahndung nach Poppers Razzien und Beschlagnahmung bei US-Anbietern

ms - 17.03.2025 - 11:00 Uhr

Die US-Drogenfahndung, die US Food and Drug Administration (FDA), geht nach Angaben mehrerer Hersteller der sexpositiven Partydroge Poppers nun verstärkt gegen den Verkauf und die Nutzung der Amylnitrit-Fläschchen vor. In mindestens einem Fall wurde nach der Durchsuchung und Beschlagnahmung bei einem Unternehmen der Betrieb von der FDA sogar ganz eingestellt.  

„Halb legale“ Sex-Droge

Die Inhalationsdroge ist in den USA ähnlich wie in Deutschland im Umfeld von Partys sowie bei sexuellen Aktivitäten wie Analverkehr unter schwulen und bisexuellen Männern besonders beliebt, kann aber auch zu Kopfschmerzen, Herzrasen, Sehstörungen und Schwindel führen. In den USA wird die Substanz über eine Gesetzeslücke in Lebensmittelgeschäften verkauft. In Deutschland ist der Besitz von Poppers legal, nicht aber der Kauf, Verkauf oder Handel. Zumeist werden Poppers trotzdem in eingängigen Läden unter der Hand verkauft oder online über entsprechende Shops erworben, die die Droge unter Angabe falscher Verwendungszwecke beispielsweise als „Zimmerduft“ verkaufen. 

Angriff auf die sexpositive Community?

Warum die US-Regierung nun offenbar verstärkt gegen Poppers vorgeht, ist unklar. Manche aus der sexpositiven Community sehen darin eine gezielte Aktion durch die Trump-Administration und dem neuen US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. – eine offizielle Bestätigung dieser Einschätzung gibt es nicht. Die FDA selbst erklärte auf Rückfrage, dass sich die Behörde grundsätzlich nicht zu möglichen strafrechtlichen Ermittlungen äußert. Bereits 2021 warnte die FDA allerdings vor Poppers und betonte, eine „Zunahme von Berichten über Todesfälle und Krankenhausaufenthalte mit Problemen wie starken Kopfschmerzen, Schwindel, erhöhter Körpertemperatur, Atembeschwerden, extremem Blutdruckabfall, Blutsauerstoffproblemen und Hirntod nach der Einnahme oder Inhalation von Nitrit-Poppers“ beobachtet zu haben. 

Verunsicherung unter Schwulen und Bisexuellen

Eine US-Studie aus dem Jahr 2020 stellte fest, dass 35 Prozent der schwulen Amerikaner Poppers konsumieren, in der schwulen und bisexuellen Clubszene sind es demnach sogar 46 Prozent. Die Nachricht über die jüngsten Razzien sorgten daher nun für Aufsehen in der schwulen Community, aber auch für einige selbstironische Kommentare online. Mit Blick auf die Tatsache, dass vor allem passive schwule Sexualpartner die Droge gerne zur Entspannung beim Sex verwenden, schrieb ein User: „Vergesst den ersten Sturm aufs Kapitol! Jetzt werden die Bottoms die Hauptstadt erstürmen!“  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.