Direkt zum Inhalt
EU-Klage gegen Ungarn
Rubrik

EU-Klage gegen Ungarn „Von wertebasierter oder gar feministischer Außenpolitik sollte Frau Baerbock künftig lieber schweigen!“

ms - 06.04.2023 - 16:27 Uhr

Nur noch wenige Stunden, dann läuft um Mitternacht die Chance hab, dass sich Deutschland als Streithelfer an der EU-Klage gegen Ungarn beteiligt. Mitte Februar hatte die EU-Kommission das Verfahren gegen das Anti-Homosexuellen-Gesetz im Land eingeleitet, welches einem Sprechverbot an Schulen und in Medien über jedwede LGBTI*-Themen gleichkommt. Zuletzt heute Nachmittag hatte sich Slowenien den elf anderen EU-Mitgliedsstaaten angeschlossen, die die Klage unterstützen, um so ein klares Statement gegen LGBTI*-Hass und für die Menschenrechte in der EU zu setzen. In einem historischen Akt hatte sich auch zuvor das EU-Parlament angeschlossen.

Führungsstärke von Scholz gefordert

Frankreich und Deutschland schweigen bis zur Stunde beharrlich, trotz zahlreicher Aufrufe seitens mehrerer LGBTI*-Verbände. Zuletzt richtete vor wenigen Minuten auch Rémy Bonny, Direktor von Forbidden Colours, einen flammenden Appell direkt an Bundeskanzler Olaf Scholz: „Deutschland hat die Chance zu zeigen, dass es in der Gruppe der führenden Länder in Sachen Demokratie und Menschenrechte ist. Zwölf Länder und das Europaparlament haben sich bereits der Klage gegen Ungarns Kreml-inspiriertes Anti-LGBTIQ+ Gesetz angeschlossen. Herr Bundeskanzler, es ist an der Zeit, Führungsstärke zu zeigen!“

Baerbock solle künftig lieber schweigen

Scharfe Kritik kommt in dieser Stunde auch von der queer-politischen Sprecherin der Linken, Kathrin Vogler. Sie sagte exklusiv gegenüber SCHWULISSIMO: „Ob in der Migrationspolitik oder in der Queerpolitik, Menschenrechte dürfen von den EU-Mitgliedsstaaten nicht mit Füßen getreten werden. Die jüngsten queerfeindlichen Gesetzesvorhaben in Ungarn sind infam und das Zaudern der Bundesregierung, hier eindeutig Stellung zu beziehen, ist ein politisches Armutszeugnis. Offensichtlich lässt sich die Bundesregierung von Homohasser Victor Orban erpressen und seine Zustimmung zum NATO-Beitritt Schwedens ist ihr dann doch wichtiger als die Menschenrechte queerer Menschen im EU-Land Ungarn. Von wertebasierter oder gar feministischer Außenpolitik sollte Frau Baerbock künftig lieber schweigen.“

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.