Direkt zum Inhalt
USA: Etat für HIV-Forschung beschnitten! // © carterdayne
Rubrik

Etat HIV-Forschung in USA beschnitten „Wir brauchen erheblich mehr Mittel und die nötige Führungsstärke, um unser Ziel zu erreichen!“

ms - 21.03.2022 - 16:30 Uhr

Kopfschütteln und eine bittere Spur von Verzweiflung hat sich beim HIV+Hepatitis Policy Institute in Amerika breitgemacht. Die nationale, gemeinnützige Organisation setzt sich für hochwertige und vor allem erschwingliche Gesundheitsversorgung für Amerikaner ein – mit besonderem Schwerpunkt auf HIV und Hepatitis.

Im Haushaltsplan der Biden-Regierung waren für dieses Jahr nach den massiven Einschnitten zugunsten der Covid-19-Forschung und dem Kampf gegen die Pandemie nun eine Aufstockung des Etats von 245 Millionen US-Dollar speziell für HIV-Tests, Prävention, Behandlung und Forschung eingeplant.

In der endgültigen Gesetzesvorlage, ein Kompromiss von Demokraten und Republikanern, finden sich jetzt noch 70 Millionen US-Dollar für diese Zwecke – ein Minus von fast 72 Prozent. Präsident Biden hatte die Aufstockung selbst vorgeschlagen, musste sich dann aber dem Kompromiss der beiden politischen Parteien beugen. Zwar werden andere HIV-Programme um 175 Millionen erhöht, die wichtigsten Punkte wie Prävention, Behandlung und Forschung wurden dabei aber nicht bedacht.

Einerseits ist eine Erhöhung generell für den Bereich HIV immer zu begrüßen, doch die Kritik wird in diesen Tagen sehr laut, dass zentrale Teile der Prävention damit massiv unterversorgt sind. Das bedeutet beispielsweise konkret auch, dass die Ausweitung des Zugangs zu PrEP als profundes Mittel zur HIV-Prävention im kommenden Jahr nicht stattfinden wird.

Carl Schmid, Direktor des HIV+Hepatitis Policy Institute, zeigte sich in einer offiziellen Stellungnahme frustriert:

"Nachdem wir uns in den letzten zwei Jahren mit COVID-19 herumschlagen mussten, haben wir uns darauf gefreut, dass die HIV-Präventions-, Pflege- und Behandlungsprogramme unseres Landes wieder auf den richtigen Weg kommen, um ihre Bemühungen, HIV endgültig ein Ende zu bereiten, zu verstärken. Leider werden die geringer als erwartet ausgefallenen Erhöhungen im zweiten Jahr in Folge diese Bemühungen ernsthaft behindern und das Ziel unserer Nation, HIV bis 2030 zu beenden, stark gefährden.“

Darüber hinaus wurden auch die Mittel für die Bekämpfung von Hepatitis nur um 1,5 Millionen US-Dollar aufgestockt, was für die Experten ebenfalls eine große Enttäuschung darstellt:

"Wenn wir den nationalen Strategieplan zur Eliminierung von Hepatitis bis zum Jahr 2030 umsetzen wollen, wie es der Präsident befürwortet, brauchen wir erhebliche Mittel und die nötige Führungsstärke, um dies zu erreichen. Leider wird das mit den anhaltend niedrigen Mitteln nicht möglich sein!"

Zum Weltaidstag im Dezember 2021 hatte US-Präsident Joe Biden verkündet, die HIV-Epidemie in den Vereinigten Staaten bis zum Jahr 2030 zu beenden. Eine nationale HIV/Aids-Strategie sollte dafür die Rahmen­bedingungen schaffen. Jüngsten Schätzungen der US-Gesundheitsbehörde CDC zufolge leben derzeit rund 1,2 Millionen Men­schen in den USA mit einer HIV-Infektion.

Schätzungen gehen davon aus, dass die tatsächlichen Zahlen um 20 bis 30 Prozent höher liegen könnten, da viele US-Amerikaner nichts von ihrer Erkrankung wüssten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.
E-Patientenakte bundesweit

Kritik bleibt vorerst bestehen

Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden. Die Kritik am System gerade aus der Community bleibt vorerst bestehen.