Direkt zum Inhalt
Eskalation in Kuwait wegen LGBTI*-Tweet
Rubrik

Eskalation in Kuwait wegen LGBTI*-Tweet US-Botschaft zeigt Flagge für queere Community

ms - 03.06.2022 - 11:45 Uhr

Eine im Grunde beinahe harmlose Geschichte zur Unterstützung der LGBTI*-Community eskaliert in diesen Tagen immer mehr in Kuwait – inzwischen hat die Regierung des Landes einen hochrangigen US-Diplomaten aus Protest gegen einen Tweet der amerikanischen Botschaft zur Unterstützung von LGBTI*-Rechten einbestellt, so das US-Außenministerium.

Was war geschehen? Auf dem Twitter-Account der amerikanischen Botschaft in Kuwait hatten Mitarbeiter im Rahmen des Pride-Monats Juni das Bild einer Regenbogenflagge sowie eine Solidaritätsbotschaft von Präsident Joe Biden in englischer und arabischer Sprache gepostet. Darin erklärt Biden: "Alle Menschen sollten mit Respekt und Würde behandelt werden und ohne Angst leben können, egal, wer sie sind oder wen sie lieben. Der amerikanische Präsident ist ein Verfechter der Menschenrechte sowie von LGBTI*-Personen.“ Es dauerte nicht lange, bis Regierungsmitglieder aus Kuwait dies bemerkten und die Botschaft scharf für ihre "Unterstützung der Homosexualität" kritisierten. Kurz darauf kam die generelle Forderung: So etwas dürfe nie wieder vorkommen.

Um der Aufforderung mehr Nachdruck zu verleihen, bestellte das kuwaitische Außenministerium nur wenige Stunden später den hochrangigen US-Außenbeauftragten James Holtsnider ein, um ihm ein Memorandum zu übergeben, in dem der Beitrag offiziell verurteilt wird. Das Außenministerium wies die Botschaft zudem an, die kuwaitischen Gesetze zu respektieren und "solche Tweets nie mehr zu veröffentlichen". Die USA würde mit dem Tweet auf Twitter gegen internationale Konventionen verstoßen, welche Diplomaten dazu verpflichten, "die Gesetze und Vorschriften des Empfangsstaates zu respektieren".

Auch aus der Bevölkerung selbst kam viel Kritik und ließ die Situation ein Stück weit abermals eskalieren. Der kuwaitische Abgeordnete Osama Al-Shaheen heizte die negative Stimmung unter seinen Landsleuten auf Twitter weiter an und schrieb: "Das Verhalten der amerikanischen Botschaft ist inakzeptabel. Ausländische Botschaften müssen die öffentliche Ordnung Kuwaits und seine offizielle Religion respektieren!" Kollegen von ihm bekräftigten zudem, dass die US-Botschaft und ihre Mitarbeiter "unserer konservativen muslimischen Gesellschaft eine kranke und dekadente Kultur aufzwingen" würden. Das US-Außenministerium hat bisher noch nicht offiziell reagiert und Stellung bezogen.

LGBTI*-Personen haben im stark religiös geprägten Kuwait keine Rechte. Noch immer wird Homosexualität in dem Emirat kriminalisiert, es drohen sieben Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe. Bis zu diesem Jahr war es in Kuwait zudem eine Straftat, transsexuell zu sein. Ein Gericht hat dieses Gesetz nun als verfassungswidrig aufgehoben, die Haftstrafen gegen Homosexuelle bleiben indes weiter bestehen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.
Neuer Rekord in den USA

25 Millionen LGBTIQ+-Amerikaner

Rund 25 Millionen erwachsene US-Amerikaner sind LGBTIQ+, mehr als jemals zuvor, inzwischen fast jeder zehnte Einwohner, so die neuste Studie.
Prozess in Bayern

„Geld her oder Penis ab!“

Prozessauftakt in Bayern: Zwei Sexarbeiter sollen einen schwulen Mann in Prien ausgeraubt, gefesselt und bedroht haben: „Geld her oder Penis ab!“
Cruising im Nobelviertel

Helle Aufregung in London

Der berühmte, historische Cruising-Hotspot Hampstead Heath in London sorgt derzeit für hitzige Debatten - Schwulen sollen sich ein Zimmer nehmen!
Affront in Washington

Ausladung des schwulen Männerchors

Der erste offen schwule Männerchor der USA wurde von einer Veranstaltung im Kennedy Center Washington ausgeladen - doch warum? Es wird gestritten!
Rauswurf oder Rückzug?

Google, Meta und der Mardi Gras

Australiens größter Pride findet ohne die zwei Tech-Giganten Google und Meta statt. Rauswurf oder Rückzug - was ist passiert?
Kehrtwende im Mordfall

Warum musste Sam Nordquist sterben?

Warum musste Sam Nordquist sterben? Der äußerst brutale Mord an dem trans* Mann schockt die US-Community - die mutmaßlichen Täter waren selbst LGBTIQ+