Direkt zum Inhalt
Luzerner Rapper über Homophobie beim SRF-Event „Cypher“
Rubrik

„Es tut mir weh“ Luzerner Rapper über Homophobie beim SRF-Event „Cypher“

co - 28.04.2022 - 13:00 Uhr

Jedes Jahr trifft sich die Schweizer Rap-Szene zur Live-Sendung „Bounce Cypher“ des Radiosenders SRF Virus. Die Teilnehmenden präsentieren während der Sendezeit ihre eigens für den Contest geschriebenen Texte. Dieses Jahr traten 86 Personen an. 

Diskriminierende Lyrics

Leider enthielten die Texte auch sexistische, rassistische und LGBTI*-feindliche Sprüche. In den sozialen Medien sorgte das laut Zentralplus für Empörung: „So schlimm!“, „Haben die kein bisschen Respekt gelernt?“, „Zeigt das mal den Müttern von diesen Losern.“ Es ist nicht das erste Mal, dass die Sendung aufgrund von Rap-Sprüchen in die Kritik geriet. In einer Nachbesprechung sagte der Luzerner Rapper und Co-Moderator Pablo Vögtli: Als künstlerisch tätige Person müsse man sich der Verantwortung bewusst sein – man wisse nie, wer bei einem solchen Live-Event zuhöre.

Entschuldigung auf Instagram

Auf Instagram schrieb Vögtli: „Es tut mir weh und es tut mir leid, wie viele homophobe, sexistische und sonstig diskriminierende Aussagen am Cypher gefallen sind.“ Er finde es „zum Kotzen“ und als „moralisch wrong“: „Schwul ist kein Synonym für scheiße, weiblich ist kein Synonym für schwach.“ Man mache den Teilnehmenden keine Vorgaben, weil man hoffe, „dass die Szene selbstregulierend ist“ und dass die Teilnehmenden dazu lernen. Außerdem sei es bei der schieren Anzahl an Texten unmöglich, jede einzelne Zeile zu überprüfen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.