Direkt zum Inhalt
Engpass bei STI-Medikamenten
Rubrik

Engpass bei STI-Medikamenten Massiver Engpass bei Präparaten gegen Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis

ms - 15.07.2024 - 14:20 Uhr

Ärzte, Apotheker und HIV-Experten waren jetzt abermals vor einem Engpass – in Deutschland werde die Versorgungslage von wichtigen Medikamenten zur Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten (STI) knapp. Konkret stünden aktuell die Antibiotika Doxycyclin und Azithromycin nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung, sodass mit Einschränkungen bei der Behandlung von Infektionskrankheiten wie Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis gerechnet werden müsse. 

Restbestände werden knapp

„Wir können bei beiden Wirkstoffen schätzungsweise nur noch 50 Prozent des Bedarfs decken. Wir zehren von Vorräten und kratzen Restbestände zusammen – lange geht das nicht mehr gut“, sagt Vorstand Erik Tenberken von der Vertretung HIV-kompetenter Apotheken (DAHKA). Nahezu alle Apotheken seien von Lieferengpässen betroffen. Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben offiziell zwar nur vier Hersteller Lieferengpässe überhaupt angemeldet, doch laut Tenberken liefert kein Hersteller in gewohnten Umfang.

„Die Mangelversorgung birgt große Gefahren. Die Lieferengpässe erschweren die bestmögliche Behandlung, schränken den ärztlichen Spielraum bei der Therapie unzumutbar ein und gefährden damit das Wohl unserer Patienten“, betont auch Dr. Heiko Karcher von der Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä). Kracher arbeitet als Arzt in seiner Berliner Schwerpunktpraxis in der Community. 

Erneute Engpässe nach der PrEP

Es ist zum zweiten Mal in diesem Jahr, dass Engpässe bei der Versorgung von wichtigen Medikamenten für die Gay-Community publik werden, zu Beginn des Jahres hatte es bereits einen massiven Mangel bei der PrEP gegeben. Das es nun schon wieder zu einer derartigen Hiobsbotschaft kommt, sei ein Skandal. „Wir gehen davon aus, dass die Ursachen für die aktuellen Lieferschwierigkeiten die gleichen sind wie vor wenigen Monaten bei Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil (PrEP)“, so Karcher. 

Die Verbände sowie die HIV-Experten sprechen von systemischen Problemen, dazu gehören fehlende Transparenz ebenso wie mangelhafte Meldeverfahren, um rechtzeitig vor einem Engpass einschreiten zu können. Die Politik müsse endlich handeln, so die gemeinsame Forderung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dildo-Verbot in Texas

Neue Gesetze in Planung

Der US-Bundesstaat Texas will per Gesetz den Kauf von Dildos weiter stark reduzieren oder stellenweise ganz untersagen.
Ermittlungen gegen Disney

Ist der Mäusekonzern zu divers?

Die US-Regierung ermittelt jetzt gegen den Disney-Konzern. Der Vorwurf: Das Mäuseimperium würde weiterhin Diversity-Maßnahmen fördern.
Datenleck bei Dating-Apps

Hacker-Community schlägt Alarm

Die Hacker-Gruppe Cybernews schlägt Alarm: Bei mehreren LGBTIQ+-Dating-Apps bestand ein massives Datenleck, 1,5 Millionen Bilder waren ungeschützt.
Intersexuelle Menschen

Kampagne gegen Diskriminierung

Eine Kampagne mit Plakaten sowie online soll in Berlin ab heute die Diskriminierung von intersexuellen Menschen abbauen und Akzeptanz fördern.
Trump im Gay-Nachtclub

US-Präsident von Paparazzi ertappt

US-Präsident Donald Trump wurde offenbar in der Nacht zum ersten April von einem Paparazzi beim Verlassen eines Gay-Nachtclubs in Washington ertappt.
Hass gegen Riccardo Simonetti

Hunderte homophobe Hass-Kommentare

Der schwule Entertainer Riccardo Simonetti erlebt gerade einen massiven Shitstorm, weil er als Gast im Oktober in der Sesamstraße zu sehen sein wird.
Zurück in die Vergangenheit

Verbote in Trinidad und Tobago

Zurück in die Vergangenheit: Nach 7 Jahren Straffreiheit ist Homosexualität im Inselstaat Trinidad und Tobago wieder illegal inklusive Haftstrafen!
Wahre Größe im US-Football

Football-Star fördert LGBTIQ+-Kids

Wahre Größe im US-Profisport: Der zweifache Super-Bowl-Champion Khalen Saunders veranstaltet im Sommer das erste Jugend-Football-Camp für LGBTIQ+.
Dating-Masche in Malta

Acht Jugendliche angeklagt

Fassungslosigkeit in Malta: Eine Bande von 15- bis 17-Jährigen soll Jagd auf schwule Männer gemacht haben, nun stehen acht Minderjährige vor Gericht.