Direkt zum Inhalt
Ehrung von Freddie Mercury
Rubrik

Ehrung von Freddie Mercury Mit einer Gedenkplatte wird im Herzen Münchens dem schwulen Queen-Sänger gedacht

ms - 06.09.2024 - 10:00 Uhr

Es ist eine besondere Ehrung, die die Herzen tausender Queen- und Freddie Mercury-Fans höher schlagen lassen dürfte: Als Gedenken an den schwulen Jahrhundertsänger wurde gestern Abend am Hotel Deutsche Eiche in München ein Mosaik mit dem Konterfei des berühmten Briten feierlich enthüllt. 

München und Mercury

Mercury und München verbindet eine lange Geschichte, mehrere Jahre lebte der Rocksänger zu Beginn der 1980er Jahre in der bayerischen Landeshauptstadt und feierte überschwänglich in der schwulen Szene. Hier hatte er mehrere Affären mit Männern und produzierte Kultsongs wie „Another One Bites the Dust“ oder auch „I Want to Break Free“. 

Auch die Nähe zur Deutschen Eiche, die nebst Hotel und Gaststätte auch eine große Schwulensauna beherbergt, ist passend – im Etablissement war Mercury oft zu Gast und frühstückte hier gerne – meistens allerdings erst am späten Nachmittag. Eine besondere Ehrung jetzt mitten im Schwulenkiez der Stadt ist also tatsächlich sinnvoll – und wahrlich höchstwahrscheinlich längst überfällig. 

Mercury in Regenbogenfarben

Das schwarz-weiße Mosaik wurde von dem italienischen Künstler Franco Notonica angefertigt. Bei der Enthüllung betonte der Mosaikmeister, dass er besondere Steinchen verwendet habe, die im Sonnenlicht in allen Regenbogenfarben schimmern. Das hätte mit Sicherheit auch dem 1991 verstorbenen Weltstar gefallen. 

Finanziert wurde das Mosaik nebst Hotelier Dietmar Holzapfel auch von den Queen-Fans Herbert Hauke, dem ehemaligen Leiter des Rockmuseums im Olympiaturm, und von Schriftsteller Nicola Bardola. Die drei Herren überlegten dabei längere Zeit, wie sie Mercury ehren konnten – von einem Standbild bis hin zu einer lebensgroßen Figur, einem „Brunnen-Buberl“, war alles im Gespräch. Am Ende wurde es das jetzt enthüllte Mosaik an der Hotel-Fassade, nachempfunden von antiken Vorbildern.

Weitere Ehrung angedacht

„Wir sind froh, dass wir so was in München organisieren konnten. Für mich ist das ein besonderer Tag, denn ich habe Freddie genau vor 50 Jahren persönlich kennengelernt. Ich habe nicht davon geträumt, ihn fünf Jahrzehnte später in seinem geliebten Glockenbachviertel zu verewigen, das ist sensationell“, erklärte Hauke gegenüber dem Bayerischen Rundfunk. 

Hotelier Holzapfel denkt bereits indes schon weiter und könnte sich eine zweite Gedenkinstallation für den schwulen deutschen Filmemacher Rainer Werner Fassbinder vorstellen, der ebenso Stammgast im Hotel gewesen war. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.