Direkt zum Inhalt
Ehrung im Fall Samuel Luiz

Ehrung im Fall Samuel Luiz Besondere Ehrung für zwei Migranten, die dem schwulen Luiz in der spanischen Horrornacht als einzige zur Hilfe eilten

ms - 03.03.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Heilung in kleinen Schritten: Noch immer ist die spanische LGBTIQ+-Community geschockt über den grausamen Mord an dem 24-jährigen schwulen Altenpfleger Samuel Luiz, der 2021 von einem gewalttätigen Mob durch die Straßen der nordspanischen Stadt A Coruna gejagt und zu Tode geprügelt worden ist. Ende letzten Jahres wurden die Täter vor Gericht für schuldig gesprochen, im Januar 2025 verhängten die Richter Haftstrafen zwischen 20 und 24 Jahren

Mutiger Einsatz vor dem Nachtclub

Nun wurde ein weiterer Schritt unternommen, um die kollektive Verletzung der Community wenigstens ein Stück weit zu heilen: Luiz war damals in mehreren Etappen von dem Lynchmob angegriffen worden. Bei der ersten Attacke noch in der Nähe des Nachtclubs, wo die Situation eskalierte, eilten dem jungen Mann zwei mutige Migranten zur Hilfe und verteidigten den 24-Jährigen. Das Besondere: Die beiden Männer Ibrahima Diack und Magatte N'Diaye sollten eigentlich abgeschoben werden. Durch ihren mutigen Einsatz riskierten die zwei Einwanderer ohne Papiere aus dem Senegal, verhaftet und abgeschoben zu werden. Sie reagierten trotzdem und sprangen Luiz zur Seite. 

Adoptivsöhne der Stadt

In einem ersten Schritt der Dankbarkeit für ihr Eingreifen zog die Stadt daraufhin die Abschiebebefehle zurück und ermöglichte beiden Männern eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis. Nun wurde ihnen eine besondere Ehre zu teil: In einer feierlichen Zeremonie wurden Diack und N'Diaye zu „Adoptivsöhne der Stadt“ ernannt. Bürgermeisterin Inés Rey betonte: „Ibrahima und Magatte haben reinen Altruismus bewiesen. Die Stadt Coruna wird ihnen auf ewig dankbar sein, sie werden auf immer ein Teil der Stadtgeschichte sein.“

Heldenmut angesichts purer Grausamkeit 

Zudem betonte Rey allerdings nachdenklich auch: „Dass zwei Migranten ohne Papiere die einzigen waren, die sich körperlich in Gefahr begaben, um dem Opfer einer nach Grausamkeit dürstenden Meute zu helfen, gibt viel Stoff zum Nachdenken und eine Reihe von Lektionen.“ Wäre es bei diesem ersten Angriff geblieben, hätte Luiz die Nacht überlebt. Der Haupttäter kam allerdings Minuten später mit einer Meute von zwölf Leuten zurück und begann abermals, Jagd auf Luiz zu machen. Sie prügelten den jungen schwulen Mann schlussendlich zu Tode und ließen ihn sterbend am Straßenrand zurück. 

N'Diaye erklärte bei der Zeremonie: „Wir sind keine Helden, wir haben getan, was wir tun mussten.“ Und Diack ergänzte: „Ich wurde in eine Familie hineingeboren, die nicht viel hatte. Aber sie gaben mir viele Dinge mit, die wertvoller sind als Geld. Sie haben mir Respekt, Bildung und vor allem Werte vermittelt.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.