Direkt zum Inhalt
Ehe für alle in der Schweiz?
Rubrik

Ehe für alle in der Schweiz Rechtskommission will die Vorlage prüfen

co - 14.08.2020 - 10:00 Uhr

Im Juni stimmte das schweizerische Parlament für die Öffnung der Ehe und ließ dabei auch die Samenspende für lesbische Paare zu (SCHWULISSIMO berichtete). Jetzt teilten die Parlamentsdienste laut der Neuen Züricher Zeitung mit: Die Kommission für Rechtsfragen des Ständerates hatte sich über die Gesetzesvorlage beraten und beschlossen, deren Verfassungsmäßigkeit genauer zu prüfen. Die Prüfung wird sowohl die Ehe für alle als auch die Regelungen für Adoption und Fortpflanzungsmedizin einbeziehen.

Nach einem Bericht des Bundesamtes für Justiz wurde die Vorlage dort bereits geprüft und als verfassungskonform eingestuft. Nun lägen laut Kommissionspräsident Beat Rieder aber neuere Gutachten vor, die dieses Urteil in Zweifel ziehen. Der Ständerat sei nicht dafür bekannt, Gesetze zu verabschieden, ohne sie vorher gründlich zu prüfen – und mit dieser Vorlage gäbe es mehr als nur ein Problem. Jetzt will die Kommission die offenen Fragen mit Hilfe von Gutachtern und Fortpflanzungs-Medizinern klären. Frühestens zu den Tagungen im Winter soll das Thema im Ständerat wieder aufgegriffen werden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.