Direkt zum Inhalt
Düstere Bilanz
Rubrik

Düstere Bilanz Insgesamt 75 neue Anti-LGBTI*-Gesetze wurden 2023 in den USA umgesetzt

ms - 18.12.2023 - 13:00 Uhr

Das Jahr 2023 dürfte in die LGBTI*-Geschichte Amerikas als jenes Jahr eingehen, in dem es mehr LGBTI*-feindliche Gesetzesinitiativen als jemals zuvor gegeben hat – zwischen 500 und 600 Gesetzesvorhaben wurden in diesem Jahr in den USA je nach Auswertung verzeichnet, 75 davon sind nach Angaben der American Civil Liberties Union tatsächlich umgesetzt worden und bereits in Kraft getreten.

23 Bundesstaaten erlassen Anti-LGBTI*-Gesetze

Zu den negativen Spitzenreitern gehören dabei die Bundesstaaten North Dakota mit insgesamt zehn Anti-LGBTI*-Gesetzen gefolgt von Arkansas ( 7 Anti-LGBTI*-Gesetze) und Utah (6 Anti-LGBTI*-Gesetze). Gleich danach kommt bereits die Galionsfigur aller homophoben US-Hardliner, Gouverneur Ron DeSantis aus Florida mit fünf neuen Anti-LGBTI*-Gesetzen; er führt damit seinen Kampf gegen die Rechte von Homosexuellen und queeren Menschen fort, den er bereits im letzten Jahr mit dem berüchtigten „Don´t Say Gay“-Gesetz begonnen hatte - in diesem Jahr wurde das Gesetz noch einmal verschärft. Gleichauf liegt im Ranking Tennessee und Montana. Insgesamt 23 US-Bundesstaaten haben 2023 neue Gesetze gegen LGBTI*-Menschen verabschiedet.

Die Gesetze richten sich unter anderem gegen Schulunterricht mit LGBTI*-Themen, medizinische Behandlungen von Trans-Jugendlichen, Regelungen zur Benutzung von öffentlichen Toiletten für nicht-binäre Menschen oder auch die Verwendung von Wunsch-Pronomen in Schulen. Daneben kam es auch zu Gesetzen, die Drag-Auftritte vor Minderjährigen einschränken.

Konversionstherapien werden landesweit angeboten

Kritik von LGBTI*-Aktivisten in den USA kommt zudem an der immer noch desolaten Lage im Bereich Konversionstherapien. Die neuste Studie des Williams Institute der UCLA School of Law zeigt auf, dass es in Amerika noch immer offiziell über 1.300 Therapeuten gibt, die sich auf Konversionstherapien für Homosexuelle spezialisiert haben – gerade einmal in 20 der 50 US-Bundesstaaten gibt es bis heute Gesetze, die die unseriösen Heilungsangebote einschränken oder verbieten, doch selbst hier finden sich immer noch Anbieter.

Wenig überraschend gibt es die meisten Konversionspraxen in Bundesstaaten wie Florida, Texas oder auch Ohio. Das Williams Institute warnte in diesem Zusammenhang einmal mehr vor den oftmals lebenslangen und schweren Auswirkungen solcher „Umpolungspraktiken“, beispielsweise Depressionen, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen oder auch Drogenmissbrauch bis hin zu Suizidgedanken.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kampagne für Akzeptanz

Bundesweiter Aktionsstart

Heute startet bundesweit die erste Kampagne für mehr LGBTIQ+-Akzeptanz. Queer-Beauftragter Sven Lehmann warnt vor religiösen und rechten Extremisten.
Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.