Direkt zum Inhalt
Düstere Bilanz
Rubrik

Düstere Bilanz Insgesamt 75 neue Anti-LGBTI*-Gesetze wurden 2023 in den USA umgesetzt

ms - 18.12.2023 - 13:00 Uhr

Das Jahr 2023 dürfte in die LGBTI*-Geschichte Amerikas als jenes Jahr eingehen, in dem es mehr LGBTI*-feindliche Gesetzesinitiativen als jemals zuvor gegeben hat – zwischen 500 und 600 Gesetzesvorhaben wurden in diesem Jahr in den USA je nach Auswertung verzeichnet, 75 davon sind nach Angaben der American Civil Liberties Union tatsächlich umgesetzt worden und bereits in Kraft getreten.

23 Bundesstaaten erlassen Anti-LGBTI*-Gesetze

Zu den negativen Spitzenreitern gehören dabei die Bundesstaaten North Dakota mit insgesamt zehn Anti-LGBTI*-Gesetzen gefolgt von Arkansas ( 7 Anti-LGBTI*-Gesetze) und Utah (6 Anti-LGBTI*-Gesetze). Gleich danach kommt bereits die Galionsfigur aller homophoben US-Hardliner, Gouverneur Ron DeSantis aus Florida mit fünf neuen Anti-LGBTI*-Gesetzen; er führt damit seinen Kampf gegen die Rechte von Homosexuellen und queeren Menschen fort, den er bereits im letzten Jahr mit dem berüchtigten „Don´t Say Gay“-Gesetz begonnen hatte - in diesem Jahr wurde das Gesetz noch einmal verschärft. Gleichauf liegt im Ranking Tennessee und Montana. Insgesamt 23 US-Bundesstaaten haben 2023 neue Gesetze gegen LGBTI*-Menschen verabschiedet.

Die Gesetze richten sich unter anderem gegen Schulunterricht mit LGBTI*-Themen, medizinische Behandlungen von Trans-Jugendlichen, Regelungen zur Benutzung von öffentlichen Toiletten für nicht-binäre Menschen oder auch die Verwendung von Wunsch-Pronomen in Schulen. Daneben kam es auch zu Gesetzen, die Drag-Auftritte vor Minderjährigen einschränken.

Konversionstherapien werden landesweit angeboten

Kritik von LGBTI*-Aktivisten in den USA kommt zudem an der immer noch desolaten Lage im Bereich Konversionstherapien. Die neuste Studie des Williams Institute der UCLA School of Law zeigt auf, dass es in Amerika noch immer offiziell über 1.300 Therapeuten gibt, die sich auf Konversionstherapien für Homosexuelle spezialisiert haben – gerade einmal in 20 der 50 US-Bundesstaaten gibt es bis heute Gesetze, die die unseriösen Heilungsangebote einschränken oder verbieten, doch selbst hier finden sich immer noch Anbieter.

Wenig überraschend gibt es die meisten Konversionspraxen in Bundesstaaten wie Florida, Texas oder auch Ohio. Das Williams Institute warnte in diesem Zusammenhang einmal mehr vor den oftmals lebenslangen und schweren Auswirkungen solcher „Umpolungspraktiken“, beispielsweise Depressionen, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen oder auch Drogenmissbrauch bis hin zu Suizidgedanken.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.