Direkt zum Inhalt
Prozess gegen LGBTI*-Aktivistinnen wegen Marien-Bildnis
Rubrik

Drei Polinnen angeklagt Prozess gegen LGBTI*-Aktivistinnen wegen Marien-Bildnis

co - 14.01.2021 - 14:00 Uhr

Im April 2019 zeigten drei LGBTI*-Aktivistinnen die Madonna von Tschenstochau auf Plakaten mit einem regenbogenfarbenen Heiligenschein und hängten diese in der Stadt Plock an der Weichsel auf. Jetzt stehen sie wegen „Verletzung religiöser Gefühle“ vor Gericht – denn dieses Bild wird in Polen verehrt wie kein zweites. Ihnen drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Die drei Frauen empfinden ihre Aktion laut Deutschlandfunk Kultur auch heute noch als berechtigt, da die katholische Kirche und die rechts-konservative Regierung die LGBTI*-Community zum Feindbild erklärt habe. So gab es in einer Kirche in Plock zum Beispiel ein „Grab des Herren“, dessen Kartonwände mit verschiedenen Sünden beschriftet waren. Dazu gehörten dann neben „Egoismus“, Hass“ und „Verrat“ auch „LGBT“ und „Gender“ – eine solche Haltung treibe Jugendliche in die Isolation. Zwei der Frauen, Joanna und Anna, sind nicht homosexuell und wurden katholisch erzogen. Doch schon in der Schulzeit hatten beide Zweifel über den großen Einfluss der Kirche auf die Gesellschaft.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.