Direkt zum Inhalt
Don´t Say Gay in Europa
Rubrik

Don´t Say Gay in Europa? Neue Petition im EU-Parlament sorgt für Entsetzen bei LGBTI*-Verbänden

ms - 02.08.2024 - 10:00 Uhr

Eine neue Petition im EU-Parlament sorgt in diesen Tagen für Empörung – diese fordert die Streichung von allen LGBTI*-Themen europaweit aus dem Schulunterricht. „Don´t Say Gay“ in Europa? Grundsätzlich gleicht das Vorhaben tatsächlich dem Gesetz aus dem US-Bundesstaat Florida, in dem seit einem guten Jahr bereits LGBTI* an Schulen verboten ist – mit teils dramatischen Folgen. Aussicht auf Erfolg dürfte die Aktion in der Europäischen Union aktuell allerdings nicht haben. 

Die Mär von der sozialen Ansteckung

Sehr wohl aber muss es nun zu einer Debatte im Parlament darüber kommen, denn binnen weniger Tage nach der offiziellen Zulassung durch den Petitionsausschuss erreichte die Petition bereits weit mehr als die dafür erforderlichen Unterschriften – aktuell fast 7.000. Die Verfasser der Petition aus Luxemburg beteuern zwar, dass sie nicht homo- oder transphob seien und auch keine LGBTI*-Menschen diskriminieren oder zu Gewalt gegen sie aufrufen wollen, sprechen aber im Text an anderer Stelle davon, dass LGBTI*-Informationen die Entwicklung der Kinder stören würde. 

Immer wieder wird im Schriftstück auch suggeriert, dass Homosexualität eine Gefahr für Kinder sei. Zudem vermittelt die Petition die Mär von der sozialen Ansteckung, als könnte sich Homosexualität allein durch das Reden darüber bei Jugendlichen festigen.  

Entsetzen bei LGBTI*-Verbänden

Menschenrechts- und LGBTI*-Organisationen reagierten inzwischen empört und verstört über die Petition. Hinterfragt wird dabei auch, wie es ein so offensichtlich LGBTI*-feindliches Vorhaben überhaupt geschafft hat, zugelassen zu werden – im Grundsatz sind menschenfeindliche Petitionen eigentlich gesperrt. 

Die LGBTI*-Organisation Rosa Lëtzebuerg erklärte dazu: „Wir sind entsetzt über die Petition Nr. 3198 mit dem Titel ´LGBT-Themen aus dem Unterricht für Minderjährige ausschließen´ und möchten betonen, dass die Schulen einen Bildungsauftrag haben, über die Gesellschaft und ihre Vielfalt zu unterrichten. Wir verurteilen auch die Absicht, queeres Leben unsichtbar zu machen, was zu den anhaltenden Vorurteilen und der Diskriminierung von queeren Menschen beiträgt.“ Und das Centre Lqbtiq+ Cigale ergänzt mit Blick auf LGBTI*-Menschen: „Wir sind für euch da! Wir Queers sind hier, und wir werden nicht mehr verschwinden.“

Warnschuss für die Community

Auch wenn das Vorhaben aktuell keine Chance auf eine erfolgreiche Abstimmung nach der Debatte haben dürfte, sehen LGBTI*-Aktivisten darin trotzdem einen gefährlichen Warnschuss, spätestens nach dem Ergebnis der EU-Wahlen im Juni dieses Jahres. Durch die Neubesetzung des EU-Parlaments haben inzwischen mindestens 35 Prozent der EU-Parlamentarier eine strikte Anti-LGBTI*-Agenda, wie die internationale LGBTI*-Organisation Forbidden Colours ermittelte. Vor der Wahl waren es noch rund zehn Prozent weniger gewesen. Es kann also zukünftig durchaus öfters geschehen, dass solche oder ähnliche Vorhaben ihren Weg in das EU-Parlament finden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.