Direkt zum Inhalt
Don´t Say Gay 3.0
Rubrik

Don´t Say Gay 3.0 US-Senat will Lehrer auch zu Outings der Schüler zwingen

ms - 09.02.2023 - 14:00 Uhr

Don´t Say Gay – und kein Ende in Sicht. Nachdem erst zu Beginn der Woche der US-Bundesstaat Missouri erklärte, ein LGBTI*-Verbotsgesetz nach dem Muster des berüchtigten Gesetzes aus Florida vom vergangenen Jahr umsetzen lassen zu wollen, zieht jetzt North Carolina nach. Der befürchtete Wellen-Effekt in den USA scheint schrittweise einzutreten, derzeit liebäugeln 23 US-Bundesstaaten mit solchen Gesetzesinitiativen, die jedwede Gespräche oder Informationen zu LGBTI*, sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität auch im Rahmen einer sachlichen Aufklärung oder Information an allen Schulen verbieten. In elf Bundesstaaten gibt es bereits ähnliche Verbote, die in diesem Jahr sogar noch einmal verschärft werden könnten.  

Lehrer sollen LGBTI*-Schüler “verpetzen“

In North Carolina hat der, von den Republikanern geführte Senat jetzt eine direkte Blaupause des "Don't Say Gay"-Gesetzes verabschiedet, das es Pädagogen verbieten soll, LGBTI* in den Klassenzimmern vom Kindergarten bis zur vierten Klasse zu erwähnen. Ähnlich wie in Florida wird davon ausgegangen, dass das Gesetz darüber hinaus in allen Bildungseinrichtungen zum Standard werden soll. In North Carolina hat man sich zudem noch eine weitere Besonderheit einfallen lassen – Lehrer aller Klassenstufen sind künftig verpflichtet, jedwede "Veränderungen" in Bezug auf das Wohlergehen eines Kindes direkt den Eltern zu melden – das schließt mögliche Outings als homosexuell oder queer mit ein.

Damit verkommt die Rolle des Vertrauenslehrers zur Farce. Der Gesetzentwurf wurde parteiübergreifend angenommen und geht nun an das, von den Republikanern geführte Repräsentantenhaus des Bundesstaates. Einzig an einem möglichen Veto seitens des demokratischen Gouverneurs Roy Cooper (siehe Bild) könnte das Vorhaben noch scheitern, vorausgesetzt, nicht zu viele Demokraten unterstützen den Gesetzestext bereits im Vorfeld.

Gefährliche Bedrohung für Jugendliche?

Eine der Befürworterinnen des Gesetzentwurfs, Senatorin Amy Galey, sagte vor dem Bildungsausschuss des Senats: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Gesetzentwurf zu Meinungsverschiedenheiten führen wird. Ich kann nicht verstehen, warum es kontrovers sein soll, zu sagen, dass Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren nicht über Sexualität oder sexuelle Aktivitäten in öffentlichen Klassenzimmern unterrichtet werden sollten - das ist mir unbegreiflich."

Die LGBTI*-Organisation des Bundesstaates, Equality NC, wies derweil darauf hin, dass der Gesetzentwurf die Streichung sämtlicher Unterrichtsinhalte zu Geschlechtsidentität und Sexualität aus dem Lehrplan vorschreibt, einschließlich altersgerechter Kinderbücher, die Darstellungen von gleichgeschlechtlichen Familien oder geschlechtlicher Nonkonformität enthalten. „Die Einreichung eines weiteren ´Don't Say Gay´-Gesetzes durch den Senat von North Carolina ist eine gefährliche Bedrohung für LGBTI*-Jugendliche, die sich gegen Pädagogen und Schüler richtet. Die Streichung aus dem Lehrplan und das erzwungene Outing wirken sich negativ auf die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden von queeren und transsexuellen Schülern aus und führen zu lebensbedrohlichen Konsequenzen. Alle Schülerinnen und Schüler haben es verdient, sich im Klassenzimmer sicher zu fühlen und dass ihre Identität gefeiert und nicht ausgelöscht wird“, so ENC-Geschäftsführerin Kendra R. Johnson.

Wirtschaftliche Einbußen befürchtet

Gouverneur Cooper erklärte indes vor Reportern, er mache sich Sorgen, dass das Gesetz dem Ruf und der Wirtschaft des Staates schaden könnte. Er verglich es mit dem Gesetz aus dem Jahr 2016, das LGBTI*- Antidiskriminierungsverordnungen auf Stadtebene verboten hatte. Durch das Gesetz von 2016 gingen dem Staat schätzungsweise fast vier Milliarden US-Dollar an Einnahmen verloren. "Diese Art von Gesetzen ist nicht nur an sich falsch, weil sie Menschen schaden, sondern sie haben auch das große Potenzial, unserer Wirtschaft zu schaden und das Gleichgewicht, das wir geschaffen haben, zu stören", so Cooper. Das Veto des Gouverneurs kann aufgehoben werden, wenn mindestens ein demokratischer Abgeordneter für einen solchen Schritt stimmt. Damit wäre die erforderliche Dreifünftel-Mehrheit im Repräsentantenhaus erreicht

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.