Direkt zum Inhalt
Grindr bald mit neuen Features?
Rubrik

Digitaler Covi-Pass Grindr bald mit neuen Features?

co - 25.05.2020 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Der Software-Entwickler VST Enterprises aus Manchester arbeitete an einem sogenannten „digitalen Gesundheitspass“, der das Leben während der Corona-Krise für alle einfacher machen könnte (SCHWULISSIMO berichtete). Mit dem „Covi-Pass“ können Mediziner die Ergebnisse von autorisierten COVID-19-Tests im Gesundheitsprofil des Nutzers hinterlegen. Dieses Gesundheitsprofil kann dann beispielsweise mit dem Dating-Profil des Nutzers verknüpft werden. So können potenzielle Partner das Test-Ergebnis ebenso einsehen und sich so besser schützen.

„Wir glauben fest daran, dass der digitale Gesundheitsausweis zusammen mit von der Regierung anerkannten Tests der Schlüssel ist, um die Sperren allmählich und kontrolliert zu lockern“, so Geschäftsführer Louis-James Davis laut Verdict. Die bisherige Technologie, die Bluetooth und Lokalisierungsdienste nutzt, habe einen eklatanten Mangel: Die Privatsphäre werde bei der Echtzeit-Verfolgung nicht geschützt – bereits jetzt gäbe es diverse Sicherheitsverletzungen. Das erhöhe natürlich die Hemmschwelle dafür, solche Lokalisierungs-Apps überhaupt erst zu installieren.

Die ersten 50 Millionen Gesundheitsausweise sollen ab nächster Woche ausgestellt werden. Deutschland ist nicht unter den ersten 15 Ländern.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.