Direkt zum Inhalt
Die total Internetzensur

Die total Internetzensur Das russische Parlament will jetzt auch online jedwede Suche oder Information zu LGBTIQ+ verbieten

ms - 18.07.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Schlag auf Schlag – erst vor wenigen Wochen wurden mehrere Verlagsmitarbeiter in Russland festgenommen, weil sie mittels der Publikation von Jugendbüchern „Propaganda“ für Homosexualität verbreitet haben sollen, nun plant das Parlament, die Zensur in Medien und Publikationen im Bereich LGBTIQ+ auch flächendeckend im Internet einzuführen.

100 Prozent Überwachung online 

Nach zweiter Lesung wurde jetzt ein Gesetzentwurf verabschiedet, der die Internetsucht nach „extremistischen“ Inhalten unter Strafe stellt. Durch das berüchtigte Anti-Homosexuellen-Gesetz sowie der Einstufung der LGBTIQ+-Bewegung als „extremistische Vereinigung“ sind damit künftig auch alle Themen online rund um Homosexualität oder queeres Leben illegal. Es drohen Geldstrafen sowie in Tateinheit mit weiteren „Vergehen“ im Bereich LGBTIQ+ dann auch Haftstrafen.

Russland will damit ganz offensichtlich Informationen über LGBTIQ+ oder Kontakte innerhalb der Community komplett zum Schweigen bringen. So sieht das Gesetz zudem vor, dass auch hohe Haftstrafen zu erwarten sind, wenn private Handy-SIM-Karten weitergegeben werden oder darüber informiert wird, wie man mittels VPN-Verbindungen anonym im Internet surfen und so der Überwachung des Staates entgehen kann. 

Bedenken einzelner Abgeordneter 

Final soll das Gesetz jetzt in einer dritten Lesung verabschiedet werden, bevor es durch die Unterschrift von Präsident Wladimir Putin in Kraft treten kann. Die Zustimmung sowohl des Oberhauses wie auch von Putin gilt als Formsache. Wie konkret das neue Gesetz technisch und personell umgesetzt werden soll, ist indes noch unklar. Einzelne Duma-Abgeordnete äußerten zudem bedenken, weil das neue Gesetz einen großen Teil der Bevölkerung auch jenseits der queeren Community treffen könnte – sehr viele Russen loggen sich mit VPN-Verbindungen auf Plattformen wie Instagram, X oder Facebook ein.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.