Direkt zum Inhalt
Die „Plage“ Homosexualität
Rubrik

Die „Plage“ Homosexualität Schweizer Richterin fällt kurioses Urteil über Hass-Artikel gegen Schwule

ms - 23.04.2024 - 13:00 Uhr

Noch immer haben viele Christen bis heute kein besonders gutes Bild von Homosexuellen, selbst der Oberhirte im Vatikan bezeichnet gleichgeschlechtliches Verhalten nach wie vor gerne als Sünde. Die katholische Monatszeitschrift „Theologisches“ ging über diese Einschätzung allerdings weit hinaus und erklärte in einem Artikel im Jahr 2021, dass Schwule sowie schwule Priester wahlweise eine „Plage“ oder ein „Krebsgeschwür“ sowie auch eine „Kolonie von Parasiten“ sei. Zudem würden Schwule eher dazu neigen, Kinder sexuell zu missbrauchen, rund zwanzig Prozent von ihnen hätten eine „päderastische Vorliebe“. 

Klarer Fall von Hass, oder?

Eigentlich ein klarer Fall von Diskriminierung und Hass – oder doch nicht? Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelte daraufhin gegen den Autor sowie den Chefredakteur der Zeitschrift wegen Volksverhetzung. Gegen eine Zahlung von insgesamt 7.150 Euro Strafe wurde das Verfahren am Amtsgericht im Jahr 2022 eingestellt.

Der Herausgeber der Monatszeitschrift, der Schweizer Theologieprofessor Manfred Hauke, indes verteidigte in einem Interview die Aussagen erneut. Grund genug für die Schweizer LGBTI*-Organisation Pink Cross, auch den Professor der Theologischen Fakultät Lugano ebenso zur Verantwortung zu ziehen.

Freispruch für Herausgeber

In erster Instanz verurteilte die Tessiner Staatsanwaltschaft Hauke dann auch zu einer Geldstrafe von umgerechnet insgesamt rund 11.500 Euro. Das Urteil sprach dabei klar von Aufstachelung zum Hass. Hauke ging in die höhere Instanz zum Strafgericht in Bellinzona und Richterin Petra Vanoni sprach den Herausgeber jetzt frei. Mehr noch, er erhält eine Entschädigung von umgerechnet rund 20.500 Euro.

Mit Verwunderung nimmt die Schweizer LGBTI*-Community dabei nun zur Kenntnis, dass für Richterin Vanoni die Aussagen zwar teilweise irgendwie grenzwertig sein könnten, aber nun eben doch nicht strafbar seien für einen „wissenschaftlichen Artikel.“ Derweil noch offen ist ein Prüfungsverfahren an der Theologischen Fakultät Lugano, das klären soll, ob das Verhalten des Theologieprofessors gegen die Grundprinzipien sowie den Ethikkodex der Universität verstoßen habe.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.