Direkt zum Inhalt
DeSantis gegen Trump
Rubrik

DeSantis gegen Trump Floridas Gouverneur zieht auch über die Angst der LGBTI*-Amerikaner her!

ms - 03.07.2023 - 14:00 Uhr

Der Kampf der zwei republikanischen Giganten ist eröffnet – erstmals attackierte Floridas Gouverneur Ron DeSantis den aussichtsreichsten Kandidaten der Republikaner, Donald Trump, für das Rennen um das Weiße Haus im kommenden Jahr ganz direkt; bisher hatte DeSantis stets versucht, einerseits dezent Kritik zu äußern, ohne dabei andererseits die große Anhängerschaft des Ex-Präsidenten zu beleidigen, und gleichzeitig zu erklären, warum er der bessere Kandidat wäre. Mit diesem Gentlemen´s Agreement scheint jetzt Schluss zu sein – ausgerechnet die LGBTI*-Politik von Trump nutzt DeSantis dabei nun für seine Attacke.

Die LGBTI*-Politik von Trump?

Im neuen Werbespot für seine Präsidentschaftskampagne greift er Trump direkt an, weil dieser im Jahr 2016 versprochen hatte, LGBTI*-Menschen vor Hassverbrechen und Terroranschlägen zu schützen. Damals hatte Trump erklärt, er werde „alles in seiner Macht Stehende“ tun, um LGBTI*-Menschen zu schützen. Trump hatte sich damals vor allem auch auf den Amoklauf Monate zuvor in Orlando bezogen, als 49 LGBTI*-Menschen im Gay-Club Pulse erschossen worden waren – der bis heute tödlichste Anschlag auf die amerikanische LGBTI*-Community. Dabei ließ Trump seinen Worten nie wirklich Taten folgen, sondern verminderte die Rechte von LGBTI*-Menschen während seiner Amtszeit immer wieder.

Verunglimpfung von LGBTI*-Amerikanern

Für DeSantis ist offenbar trotzdem klar, Trump sein ein LGBTI*-Unterstützer. Grund genug, sich über den Ex-Präsidenten lautstark medial lustig zu machen und ihn beispielsweise auch im Gespräch mit der Trans-Frau Caitlyn Jenner zu zeigen – ein Video, das mehrere Jahre alt ist. Ebenso feiert der homophobe Hardliner in seinem neuen Werbespot ganz direkt die Wut von LGBTI*-Amerikanern über seine Politik.

An erster Stelle sei dabei das berüchtigte „Don´t Say Gay“-Gesetz genannt, dass LGBTI*-Themen an allen Schulen im Bundesstaat verbietet. Im Frühjahr dieses Jahres brachte DeSantis noch ein Gesetz ein, dass es Ärzten erlaubt die Behandlung von Homosexuellen abzulehnen, wenn dies gegen ihre Glaubensgrundsätze verstoße. Im Werbespot brüstet er sich auch mit Schlagzeilen der letzten Monate, wie jene, dass niemand gefährlicher für das Weiße Haus sei als Ron DeSantis.

Was würde DeSantis als Präsident tun?

Brad Polumbo, der Chefredakteur von BASED Politics, stellte dazu die entscheidende Frage: „Warum greift das Team DeSantis Trump an? Weil er gesagt hat, dass er LGBTI*-Menschen vor Terrorismus schützen wird? Wieso ist das schlecht? Und würde DeSantis als Präsident LGBTI*-Menschen NICHT vor Terrorismus schützen?!?“ Die Antwort darauf wollen viele LGBTI*-Menschen in den USA besser gar nicht erst hören.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Comeback von Gus Kenworthy

Neustart des schwulen Olympioniken

Comeback: Der schwule Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten.
Bahnbrechender Erlass

Hassverbrechen in Österreich

Kehrtwende: Österreichs Justizministerin Sporrer setzt neue Richtlinien fest: Angriffe gegen LGBTIQ+ müssen ab sofort detailliert dokumentiert werden!
Angriffsserie in Australien

Festnahme von 35 Tatverdächtigen

Australien hat ein großes Problem mit Überfällen von Jugendgangs auf schwule Männer. Im Bundesstaat Victoria wurden 35 Tatverdächtige festgenommen.
Angriffe in Bayern

Neuer Höchststand bei Attacken

Die Fachstelle Strong! in München feiert fünfjähriges Jubiläum und zeigt auf, dass die Fälle von Hasskriminalität gegen LGBTIQ+ weiter zunehmen.
Pride ohne Politik

Aufstand gegen britische Regierung

Pride ohne Politik: Vier große CSDs in Großbritannien, darunter London, untersagen Parteien jetzt die Teilnahme. Ein Protest gegen jüngste Beschlüsse.
Lebensgefährliche Attacke

Polizei fahndet nach Jugendgang

Lebensgefährliche Attacke: Die Polizei fahndet nach drei Jugendlichen, die auf einen 41-jährigen Schwulen an der Fulda-Aue in Kassel einschlugen.
Sieg vor Gericht in Brasilien

Entscheidung für queere Menschen

Eine historische Entscheidung in Brasilien: Das Oberste Gericht erlaubt eine geschlechtsneutrale Bezeichnung in offiziellen Dokumenten.
Homophobe Attacken

Jugendbuchautor erlebt Hass-Welle

Einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautoren Thomas Brezina erlebte homophobe Angriffe nach einem kurzen Video mit seinem Ehemann.
Cold Case in NRW

Mordfall wird neu aufgerollt

Hoffnung in NRW: Eine DNA-Reihenuntersuchung soll jetzt nach neuen DNA-Spuren den Mord an einem schwulen Kellner im Jahr 2003 aufklären.