Direkt zum Inhalt
Definition einer Frau
Rubrik

Definition einer Frau Der Supreme Court im Vereinigten Königreich gibt Frauenorganisationen recht

ms - 16.04.2025 - 12:00 Uhr

Was genau ist eine Frau? Wie wird eine Frau juristisch definiert? Darüber entschied heute das Oberste Gericht Großbritanniens. Bereits in den Wochen zuvor war es zu emotional aufgeladenen Debatten zwischen Frauenverbänden einerseits und queeren Organisationen andererseits gekommen. 

Im Kern ging es dabei um die Frage, ob trans* Frauen auch rechtlich unter den Schutz durch das Gleichstellungsgesetz aus dem Jahr 2010 fallen oder nicht. Das einstimmige Urteil der fünf Richter heute Mittag am Supreme Court: Trans* Frauen sind bei der Definition einer Frau im Gleichstellungsgesetz nicht mitgemeint, auch dann nicht, wenn jene trans* Frauen eine Bescheinigung (Geschlechtsanerkennungszertifikat GRC) über die Anerkennung ihres Geschlechts haben. 

Urteil mit großen Auswirkungen 

Das Urteil dürfte nach Einschätzung von Experten erhebliche Auswirkungen auf das Recht von trans* Personen und auch auf die Inanspruchnahme diverser Dienstleistungen für Frauen haben, Stichwort Frauenhäuser oder anderweitig frauenspezifische Einrichtungen, wie der britische Guardian berichtet. Bereits vorab war es auch zu Forderungen nach einer Neufassung des Gesetzes gekommen. 

Angestoßen worden war der Prozess von der Frauen-Organisation For Women Scotland (FWS), dem vorausgegangen war der Entschluss eines Richters in Edinburgh, der in seinem Urteil festgelegt hatte, dass auch trans* Frauen in öffentlichen Gremien Posten besetzen dürfen, die Frauen vorbehalten sind. Die FWS indes legte die Gesetzgebung indes dahingehend aus, dass der Begriff „Frau“ im Gleichstellungsgesetz nur auf Menschen beschränkt ist, die biologisch weiblich geboren wurden. Dieser Einschätzung gab der Supreme Court jetzt recht. Das Gericht betonte allerdings auch, dass der generelle Schutz von trans*-Personen vor Diskriminierung nicht aufgehoben werde. Queere Verbände indes hatten im Vorfeld betont, dass trans* Frauen gleichwertig behandelt werden müssen wie biologische Frauen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.