Direkt zum Inhalt
Das Kreuz mit dem X
Rubrik

Das Kreuz mit dem X Trevor Project betont die zunehmende Hetze gegen LGBTI* bei X alias Twitter

ms - 10.11.2023 - 15:00 Uhr

Die größte amerikanische Organisation für LGBTI*-Jugendliche verlässt X, ehemals bekannt als Twitter. Damit reiht sich das Trevor Project ein in die Liste mehrerer LGBTI*-Verbände, die seit der Übernahme des Kurznachrichtendienstes durch Milliardär Elon Musk der Plattform entsagt haben. Die Begründung ist dabei stets, dass X inzwischen ein „toxisches Umfeld“ für Homosexuelle und queere Menschen sei.

Hetze oder Meinungsfreiheit?

Musk selbst widerspricht immer wieder diesen Einschätzungen, spart aber auch nicht mit Kritik gerade auch gegenüber queeren Communitys. Zuletzt hatte er so erst vor kurzem erklärt, dass Begriffe wie „cis“ oder „cisgender“ auf X nun als Beleidigungen registriert würden. Der Milliardär betonte dabei auch in letzter Zeit, wie wichtig die Rede- und Meinungsfreiheit sei und dass Kritik auch an der LGBTI*-Community möglich sein müsse.

Die LGBTI*-Verbände, allen voran auch der größte US-Verband GLAAD, betonten indes, wie gefährlich die Plattform geworden wäre. Im Social Media Safety Index der Organisation belegt X so inzwischen den letzten Platz im Ranking aller großen digitalen Anbieter. Das Trevor Project, welches sich auf die Suizidprävention und Krisenintervention für LGBTI*-Jugendliche konzentriert, erklärte jetzt, dass man X wegen der „zunehmenden Hetze gegen die LGBTI*-Community“ verlassen müsse. „LGBTI*-Jugendliche werden regelmäßig auf Kosten ihrer psychischen Gesundheit schikaniert, und die Entfernung bestimmter Moderationsfunktionen durch X erschwert es uns, auf dieser Plattform einen einladenden Raum für sie zu schaffen“, so weiter in der Begründung.

X beziehungsweise Twitter war für das Trevor Project indes jahrelang eine sehr wichtige Plattform, gerade als Anlauf- und Kontaktstelle für junge LGBTI*-Menschen in den USA. Zuletzt hatte die Organisation rund 350.000 Follower auf X. Das Team des Trevor Projects verwies jetzt auf das eigene soziale Netzwerk online sowie ihre digitale Präsenz bei Instagram, TikTok, LinkedIn und Facebook.

Keine Reaktion von X

Die Pressestelle von X hat bisher auch auf Rückfrage von US-Medien nicht auf die Entscheidung der LGBTI*-Organisation reagiert. Laut NBC News drehen immer mehr LGBTI*-Menschen in den USA X den Rücken zu. Besonders im Fokus der Kritik ist dabei der Umgang mit Trans-Personen, Misgendering und Deadnaming – vor der Übernahme hatte Twitter sehr strenge Richtlinien in diesem Bereich, Musk indes lockerte die Vorgaben, um nach eigenen Angaben die Rede- und Meinungsfreiheit der User nicht zu stark einzuschränken.

Auch prominente Stimmen aus der LGBTI*-Community ziehen sich offenbar von X zurück: Comedian und Moderatorin Ellen DeGeneres mit rund 75 Million Followern nutzte seit April dieses Jahres X nicht mehr, Popstar Elton John mit rund 1,1 Million Followern kündigte bereits im Dezember 2022 seinen Rückzug an – beide Stars löschten allerdings bis heute ihre Profile bei X nicht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Initiative gegen Fake News

Mehr Sicherheit bei Social Media

Falschinformationen und Hass online: Besonders betroffen davon sind junge LGBTIQ+-Menschen. Eine neue Initiative gegen Fake News soll jetzt helfen.
Einknicken vor Trump

Google löscht den Pride Monat

Google knickte offenbar jetzt vor US-Präsident Trump und löschte alle besonderen Gedenktage aus dem Online-Kalender, darunter auch den Pride Monat.
Wladimir Putins ESC

Erste Details zur Kontra-Show

Staatschef Putin will eine Kontra-Show zum ESC veranstalten: Ein Musikwettbewerb ohne „Perversionen“, verspricht Russland und nennt erste Details.
Kühnerts letzte Rede

Appell an die Demokratie

Der ehemalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert beeindruckte heute mit seiner letzten Rede im Bundestag - ein Appell für Demokratie.
Eklat in Manchester

Homophobe Hetze bei Musical

Eklat in Manchester: Homophobe Zuschauer stoppten das Dolly-Parton-Musical, weil ein Charakter im Stück schwul ist.
Einsatz gegen HIV

Öffentliches Testen in England

Einsatz gegen HIV und das damit verbundene Stigma: Großbritanniens Premierminister Starmer lässt sich öffentlich auf HIV testen.
Urteilsverkündung in Berlin

Haftstrafen nach Dating-Masche

Urteilsspruch: Drei bis fünfeinhalb Jahre Haft für vier Täter zwischen 18 und 21 Jahren, die in Berlin einen 57-jährigen Schwulen brutal ausraubten.
Werbung für Demokratie

Bündnis für Zusammenhalt

Mit einem landesweiten Büdnis will der LSVD+ und über 60 weitere Organisationen die Demokratie in Deutschland stärken.