Direkt zum Inhalt
Das Kreuz mit dem X

Das Kreuz mit dem X Trevor Project betont die zunehmende Hetze gegen LGBTI* bei X alias Twitter

ms - 10.11.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Die größte amerikanische Organisation für LGBTI*-Jugendliche verlässt X, ehemals bekannt als Twitter. Damit reiht sich das Trevor Project ein in die Liste mehrerer LGBTI*-Verbände, die seit der Übernahme des Kurznachrichtendienstes durch Milliardär Elon Musk der Plattform entsagt haben. Die Begründung ist dabei stets, dass X inzwischen ein „toxisches Umfeld“ für Homosexuelle und queere Menschen sei.

Hetze oder Meinungsfreiheit?

Musk selbst widerspricht immer wieder diesen Einschätzungen, spart aber auch nicht mit Kritik gerade auch gegenüber queeren Communitys. Zuletzt hatte er so erst vor kurzem erklärt, dass Begriffe wie „cis“ oder „cisgender“ auf X nun als Beleidigungen registriert würden. Der Milliardär betonte dabei auch in letzter Zeit, wie wichtig die Rede- und Meinungsfreiheit sei und dass Kritik auch an der LGBTI*-Community möglich sein müsse.

Die LGBTI*-Verbände, allen voran auch der größte US-Verband GLAAD, betonten indes, wie gefährlich die Plattform geworden wäre. Im Social Media Safety Index der Organisation belegt X so inzwischen den letzten Platz im Ranking aller großen digitalen Anbieter. Das Trevor Project, welches sich auf die Suizidprävention und Krisenintervention für LGBTI*-Jugendliche konzentriert, erklärte jetzt, dass man X wegen der „zunehmenden Hetze gegen die LGBTI*-Community“ verlassen müsse. „LGBTI*-Jugendliche werden regelmäßig auf Kosten ihrer psychischen Gesundheit schikaniert, und die Entfernung bestimmter Moderationsfunktionen durch X erschwert es uns, auf dieser Plattform einen einladenden Raum für sie zu schaffen“, so weiter in der Begründung.

X beziehungsweise Twitter war für das Trevor Project indes jahrelang eine sehr wichtige Plattform, gerade als Anlauf- und Kontaktstelle für junge LGBTI*-Menschen in den USA. Zuletzt hatte die Organisation rund 350.000 Follower auf X. Das Team des Trevor Projects verwies jetzt auf das eigene soziale Netzwerk online sowie ihre digitale Präsenz bei Instagram, TikTok, LinkedIn und Facebook.

Keine Reaktion von X

Die Pressestelle von X hat bisher auch auf Rückfrage von US-Medien nicht auf die Entscheidung der LGBTI*-Organisation reagiert. Laut NBC News drehen immer mehr LGBTI*-Menschen in den USA X den Rücken zu. Besonders im Fokus der Kritik ist dabei der Umgang mit Trans-Personen, Misgendering und Deadnaming – vor der Übernahme hatte Twitter sehr strenge Richtlinien in diesem Bereich, Musk indes lockerte die Vorgaben, um nach eigenen Angaben die Rede- und Meinungsfreiheit der User nicht zu stark einzuschränken.

Auch prominente Stimmen aus der LGBTI*-Community ziehen sich offenbar von X zurück: Comedian und Moderatorin Ellen DeGeneres mit rund 75 Million Followern nutzte seit April dieses Jahres X nicht mehr, Popstar Elton John mit rund 1,1 Million Followern kündigte bereits im Dezember 2022 seinen Rückzug an – beide Stars löschten allerdings bis heute ihre Profile bei X nicht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

20 Jahre Ehe für alle

Kanada feiert Jubiläum

Kanada feiert 20 Jahre Ehe für alle! Der Staat gilt als einer der schwulenfreundlichsten Hotspots der Welt - doch der Wind dreht sich auch hier.
Verhaftungswelle in Malaysia

Festnahme von 32 schwulen Männern

In Malaysia wurden 32 schwule Männer verhaftet. Das Auffinden von Kondomen reichte als Beweis für geplante homosexuelle Handlungen aus.
Schöner fremder Mann

Schlagerstar Connie Francis ist tot

US-Schlagerstar Connie Francis ("Schöner fremder Mann") ist tot, sie starb mit 87 Jahren. Zeitlebens war sie eine Unterstützerin der Gay-Community.
Extremismus nach Belieben

Staatliche Willkür in Russland

Extremismus per Definition soll in Russland zur willkürlichen Entscheidung des Staates werden - das finale Ende jedweder Meinungsfreiheit.
Die total Internetzensur

Russlands digitale harte Hand

Russland plant ein neues Gesetz, dass bereits die Suche nach LGBTIQ+ im Internet illegal macht. Wer anonym online geht, kann auch bestraft werden.
Urteil in Hamburg

Sex mit 15-jährigen Schüler

In Hamburg wurde der Fall von möglicher Zwangsprostitution eines 15-Jährigen verhandelt - im Prozess kam es nun zu einer überraschenden Wende.
Eklat im Profifußball

Kritik an Nationaltorwart Leno

Eklat beim Fußball: Der Natioinaltorwart Bernd Leno likte einen Instagram-Clip mit Mordfantasien an CSD-Teilnehmern. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Eklat in England

Pride-Flaggen-Verbot bei Bobbies

Ein Urteil mit Folgewirkung für ganz England: Britische Polizisten dürfen nicht unter der Progress-Pride-Flagge bei CSDs marschieren.
Exorzismus in England

Schwuler Mann bekommt Entschädigung

Eine christliche Kirche in England musste jetzt eine hohe Strafzahlung leisten, weil sie an einem Schwulen einen Exorzismus durchgeführt hatte.