Direkt zum Inhalt
Coming Out in Neuseeland
Rubrik

Coming Out in Neuseeland Kampf dem Stigma im “Echte-Kerle-Sport“ Rugby

ms - 31.01.2023 - 12:00 Uhr

Bekannt ist die neuseeländische Nationalmannschaft All Blacks als knallhartes Team mit den klischeemäßig echten Kerlen – einer dieser Männer hatte nun sein Coming Out. Campbell Johnstone (links im Bild zusammen seinen ehemaligen Kollegen Romain Terrain und Eduard Coetzee) ist damit nun der erste Spieler eines Rugby-Nationalteams in Neuseeland, der jemals öffentlich über seine Homosexualität sprach.

Outing einer Legende

In Neuseeland sowie im Rugby Sport gilt der heute 43-Jährige Profisportler als Legende – neben den All Blacks spielte der Neuseeländer auch bei Biarritz Olympique in Frankreich sowie später noch in Wales und bestritt als Rugby-Nationalspieler drei Spiele für seine Heimat. Inzwischen hat er seine Profi-Karriere beendet. Gegenüber dem Nachrichtensender One News outete er sich am gestrigen Montag als schwul.  

Einsatz für inklusivere Spiele

Zu seinen Beweggründen, sich jetzt zu outen, erklärte Johnstone: „Wenn ich der erste All Black bin, der sich als schwul outet und damit den Druck und das Stigma nimmt, das dieses Thema umgibt, dann kann das anderen Menschen helfen. Es könnte eines der letzten Teile des öffentlichen Puzzles für den neuseeländischen Sport sein." Sein Team die All Blacks zeigten gegenüber ihrem Kollegen via Twitter viel Solidarität und erklärten: "Viel Liebe und Unterstützung für All Black Nummer 1056 Campbell Johnstone, weil er den Mut hatte, seine Geschichte zu erzählen und dabei zu helfen, ein inklusiveres Spiel zu schaffen!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.