Direkt zum Inhalt
Coming Out in Neuseeland
Rubrik

Coming Out in Neuseeland Kampf dem Stigma im “Echte-Kerle-Sport“ Rugby

ms - 31.01.2023 - 12:00 Uhr

Bekannt ist die neuseeländische Nationalmannschaft All Blacks als knallhartes Team mit den klischeemäßig echten Kerlen – einer dieser Männer hatte nun sein Coming Out. Campbell Johnstone (links im Bild zusammen seinen ehemaligen Kollegen Romain Terrain und Eduard Coetzee) ist damit nun der erste Spieler eines Rugby-Nationalteams in Neuseeland, der jemals öffentlich über seine Homosexualität sprach.

Outing einer Legende

In Neuseeland sowie im Rugby Sport gilt der heute 43-Jährige Profisportler als Legende – neben den All Blacks spielte der Neuseeländer auch bei Biarritz Olympique in Frankreich sowie später noch in Wales und bestritt als Rugby-Nationalspieler drei Spiele für seine Heimat. Inzwischen hat er seine Profi-Karriere beendet. Gegenüber dem Nachrichtensender One News outete er sich am gestrigen Montag als schwul.  

Einsatz für inklusivere Spiele

Zu seinen Beweggründen, sich jetzt zu outen, erklärte Johnstone: „Wenn ich der erste All Black bin, der sich als schwul outet und damit den Druck und das Stigma nimmt, das dieses Thema umgibt, dann kann das anderen Menschen helfen. Es könnte eines der letzten Teile des öffentlichen Puzzles für den neuseeländischen Sport sein." Sein Team die All Blacks zeigten gegenüber ihrem Kollegen via Twitter viel Solidarität und erklärten: "Viel Liebe und Unterstützung für All Black Nummer 1056 Campbell Johnstone, weil er den Mut hatte, seine Geschichte zu erzählen und dabei zu helfen, ein inklusiveres Spiel zu schaffen!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.
Beachvolleyballer Kyle Friend

Karriere-Ende und Liebeserklärung

US-Beachvolleyball-Star Kyle Friend beendet seine Karriere und sorgt für Tränen der Rührung mit seinem Liebesgeständnis an seinen Partner Tim Brewster