Direkt zum Inhalt
Dr. Gero Bauer: Neuer Vorstand gewählt
Rubrik

Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Jörg Litwinschuh-Barthel geht und Dr. Gero Bauer kommt

km - 05.10.2021 - 16:34 Uhr

Nach zehn Jahren im Amt verabschiedet

Am 30. September hat das Kuratorium der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Herrn Dr. Gero Bauer zum neuen geschäftsführenden Vorstand der Stiftung gewählt. Außerdem wurde der bisherige Vorstand, Herrn Jörg Litwinschuh-Barthel, nach zehn Jahren im Amt gebührend verabschiedet. 2011 hat er als Gründungsvorstand die Leitung der Stiftung im November 2011 übernommen. Nun möchte er sich neuen Herausforderungen stellen.

„Lieber Herr Litwinschuh-Barthel, Sie haben sich mit Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen als großer Gewinn für die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld erwiesen. Mit großer Leidenschaft und Freude waren Sie als Kommunikator und Repräsentant der Stiftung tätig. Dafür möchte ich Ihnen im Namen des ganzen Kuratoriums sehr herzlich danken.“, bedankte sich die stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende, Frau MDn Schröder.

Offener Wettbewerb hat über neuen Vorstand entschieden

Über die Neubesetzung der Vorstandsposition wurde in einem offenen Wettbewerb entschieden. Das Kuratorium hatte sich hierzu auf ein anspruchsvolles und aufwendiges Auswahlverfahren unter Leitung der stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden geeinigt, dem sich die Bewerberinnen und Bewerber stellen mussten. Von den daraus erfolgreich hervorgegangenen und zur Wahl vorgeschlagenen Bewerberinnen und Bewerbern hat das Kuratorium Herrn Dr. Gero Bauer bereits im ersten Wahlgang mit großer Mehrheit gewählt. 

Herr Dr. Bauer hat Englisch und Geschichte studiert und ist seit 2017 Geschäftsführer des Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung an der Universität Tübingen. Derzeit hat er einen Lehr- und Forschungsauftrag im Bereich Queer Theory und englische Literaturwissenschaft an der Universität von Maryland, USA. Er wird das Amt des Vorstands der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in den ersten Monaten des Jahres 2022 antreten. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.
Legale Diskriminierung im Job

Neue Gesetzesvorlagen in Florida

Schwule Kollegen im Job als "Schwuchtel" beschimpfen? Im US-Bundesstaat Florida soll dies im Namen der Religion künftig erlaubt sein.
Senioren ins Grundgesetz

Probleme von älteren Homosexuellen

Senioren müssen besser vor Diskriminierung geschützt werden, via Grundgesetz, so die jüngsten Forderungen. Besonders betroffen sind schwule Rentner.
Germany Zero Points?

Miese Wettquoten zum ESC

Landet Deutschland beim ESC im Mai in Basel erneut auf einem der letzten Plätze? Die Wettquoten sind nicht gut, doch die Fans glauben an „Baller“!
Coming Out von Yared Nuguse

US-Leichtathlet ist schwul

Coming Out im Profisport: US-Leichtathlet und Olympionike Yared Nuguse ist schwul und präsentierte stolz auf Instagram seinen Freund.
Kriminalstatistik 2024

Neuer Rekord bei Gewalttaten

Die Kriminalstatistik 2024 zeigt: Die Gewaltkriminalität stieg auf rund 217.000 Fälle an, auch gegen LGBTIQ+. Immer mehr Täter sind minderjährig.