Direkt zum Inhalt
Kriminalstatistik 2024
Rubrik

Kriminalstatistik 2024 Dramatischer Anstieg bei Gewalttaten mit jugendlichen Tätern

ms - 02.04.2025 - 10:00 Uhr

Bundesinnenministerin Nancy Faeser sowie der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, haben heute Vormittag die jüngsten Daten der Kriminalstatistik für 2024 vorgestellt. Die Gewaltkriminalität stieg im vergangenen Jahr erneut um 1,5 Prozent auf rund  217.000 Fälle an, darunter auch Hasskriminalität gegenüber Schwule, Lesben, Bisexuelle und queere Menschen. Ein neuer Rekord seit über einem Jahrzehnt. Dazu kam es im letzten Jahr zu fast 16.000 Messerangriffen, das entspricht 7,2 Prozent aller dokumentierten Fälle von Gewaltkriminalität. Rund 58 Prozent aller Fälle konnten von der Polizei aufgeklärt werden. 

600 Gewaltdelikte jeden Tag

Insgesamt wurden rund 5,84 Millionen Straftaten erfasst, der leichte Rückgang von 1,7 Prozent im Vergleich zu 2023 ist allerdings hauptsächlich auf die Teillegalisierung von Cannabis zurückzuführen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser erklärte zu den neusten Daten: „Jeden Tag verzeichnet die Polizei rund 600 Gewaltdelikte in Deutschland. Wir gehen insbesondere gegen Gewalt mit Messern viel stärker vor als in der Vergangenheit (…) Gegen Gewalttäter muss der Rechtsstaat hart vorgehen. Sie müssen die Konsequenzen ihres Handelns schnell und deutlich spüren.“ 

Besonders besorgniserregend sei dabei laut Faeser die Zunahme bei Vergewaltigungen, sexueller Nötigung und bei sexuellen Übergriffen. Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes, ergänzte: „Besorgniserregend ist jedoch die anhaltende Zunahme der Gewaltkriminalität, die erneut einen Höchststand erreicht hat. Besonders auffällig ist der starke Zuwachs bei Kindern und Jugendlichen.“ Im Bereich der Gewaltkriminalität war bei Kindern im Jahr 2024 ein Anstieg um 11,3 Prozent und bei Jugendlichen ein Anstieg von 3,8 Prozent zu verzeichnen.

Täter und Hassverbrechen

Die starke Zunahme bei Gewaltdelikten führt das Bundeskriminalamt auf zwei Aspekte zurück: Es gibt mehr nicht-deutsche Tatverdächtige (plus 7,5 Prozent) und mehr minderjährige Tatverdächtige. Mit Blick auf die potenziellen Täter zeigt die aktuelle Kriminalstatistik so: Von den rund 2,1 Millionen Tatverdächtigen sind etwa 1,2 Millionen deutsche Staatsbürger und rund 900.000 nicht-deutsche Personen, darunter rund 380.000 Zuwanderer. Im Bereich „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung“ wurden im letzten Jahr rund 128.000 Fälle registriert. 

Weitere Besonderheiten: Die jüngsten Daten zeigen einen Kriminalitätsschwerpunkt in jüngeren Altersgruppen. Und: Rund 75 Prozent aller Tatverdächtigen sind männlich. Sowohl die Polizei wie auch Experten weisen in diesem Zusammenhang auf das hohe Dunkelfeld hin, die Kriminalstatistik bilde so im Wesentlichen „nur“ die Arbeit der Polizei ab. Gerade in puncto Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ werden laut der Europäischen Grundwerteagentur aber 90 Prozent aller Fälle in Deutschland gar nicht erst angezeigt. Nach Angaben von Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), bestehe „akuter Handlungsbedarf“. Es fehle an Polizisten sowie an verfügbarer und nicht veralteter Technik. „Deutschlands Polizei geht die Luft aus“, so Kopelke gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.