Direkt zum Inhalt
Bruchlandung der e-PA?

Bruchlandung der e-PA? Nur eine kleine Minderheit in Deutschland nutzt bisher die e-PA – gerade auch innerhalb der Community bleiben große Bedenken bestehen

ms - 22.07.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Die Kritik an der elektronischen Patientenakte (ePA) reißt nicht ab – nun meldete sich der Hausärzteverband zu Wort und spricht von einer „drohenden Bruchlandung“. Sehr wenige Menschen in Deutschland nutzen bisher die ePA, die Bedenken sind indes vielfältig – auch gerade innerhalb der LGBTIQ+-Community gibt es bis heute große Verunsicherungen in puncto Datenschutz und der Einsicht von besonders sensiblen Informationen. 

Bedenken in der Community

Im April dieses Jahres war die ePA bundesweit in Deutschland eingeführt worden. Kurz darauf belegte der Chaos Computer Club (CCC) erneut massive technische Sicherheitslücken. Auch Organisationen aus der Community wie der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) oder auch die Hamburger Aidshilfe blickten sehr skeptisch auf die ePA. Zuletzt kritisierte der queerpolitische Sprecher der Linksfraktion Maik Brückner die aktuelle Lage und riet queeren Menschen eindringlich, sich „mit den Risiken und Nebenwirkungen der ePA in ihrem individuellen Fall auseinanderzusetzen.“

Menschen können bei ihrer Krankenkasse der Einführung der eigenen ePA widersprechen, das sogenannte Opt-Out-Verfahren. Befürworter betonen eine bessere und schnelle Behandlung von Patienten, Kritiker warnen vor digitalem Datenchaos in den Praxen und bei Ärzten sowie einer Überforderung bei der Anwendung, auch aber nicht nur bei Patienten. In der Community sowie bei anderen vulnerablen Gruppen bestehen zudem große Bedenken, dass sensible Daten wie die sexuelle Orientierung, Geschlechtskrankheiten oder der HIV-Status für viele Menschen im Gesundheitssystem einsehbar werden, zum Beispiel allein durch die Medikamentenvergabe. Zudem könnten die Daten durch Hacker abgegriffen werden. In beiden Fällen drohen mitunter Zwangsoutings oder beispielsweise auch Diskriminierungen bis hin zu Mobbing. 

Scheitern der ePA?

Nach Informationen des Hausärzteverbandes wurde die ePA bisher nur von einer Minderheit der Versicherten genutzt. Die Rede ist von einer „drohenden Bruchlandung“ der digitalen Patientenakte. Wenn die Verantwortlichen weitermachen wie bisher, dann werde das Projekt ePA scheitern, betonte der Bundesvorsitzende des Vereins, Markus Beier, gegenüber der Rheinischen Post. Richtig und sicher angewendet habe die ePA dabei durchaus „das Potenzial, die Versorgung spürbar zu verbessern und zu vereinfachen“. Davon sind nur sehr wenige Menschen in Deutschland überzeugt, wie auch die Techniker Krankenhasse und die Barmer bestätigten. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.