Direkt zum Inhalt
© instagram.com/carloarrechea

Bewegendes Coming-Out Schauspieler Carlo Arrechea outet sich vor der Welt - und seinem jüngeren Ich

ms - 15.10.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Der kubanisch-amerikanische Schauspieler Carlo Arrechea hat sich in einem bewegenden offenen Brief an sein jüngeres Ich als bisexuell geoutet. Darin sagt der heute 34-Jährige selbstbewusst: „Ich will einfach der sein, der ich sein will!“

Brief an sein jüngeres Ich

In Deutschland ist der durchtrainierte Darsteller bisher kaum bekannt, er spielte in einigen Nickelodeon-Telenovelas und spanischen TV-Serien mit. Seinen bisher größten Auftritt hatte er in der US-Serie „S.W.A.T“. 

Im Brief an sein jüngeres Selbst schreibt er: „Lieber Carlito, Müssen wir darüber reden? Muss ich mich offen und verletzlich zeigen und meine Wahrheit sagen? Während ich diese Worte schreibe, ringe ich mit diesen Fragen. Aber tief im Inneren kenne ich die Antwort längst: Ja. Etiketten, wie ich sie verabscheue. Die Gesellschaft klammert sich an diese Definitionen und versucht, uns danach zu kategorisieren, wen wir lieben, und nicht danach, wer wir sind. Ich habe so lange einen Teil von mir selbst verleugnet, weil ich nicht wusste, wie ich die Komplexität meiner Identität annehmen sollte. Aber ich habe erkannt, dass die Welt Bisexualität vielleicht nicht ganz versteht, aber dass mein Weg der meine ist. Ich habe mich immer nach der Freiheit gesehnt, offen zu lieben.“

Rebell für Schwule und Bisexuelle

Mit einem starken Credo schließt der Brief: „Dies soll meine Erklärung sein: Ich nehme jede Facette meines Wesens an und weigere mich, mich länger zu verstecken. Meine Wahrheit ist meine Stärke, und ich werde sie mutig teilen – nicht nur für mich selbst, sondern auch für diejenigen, die noch auf der Suche nach ihrem Licht sind. Diese Reise ist ein Zeugnis für die Schönheit, sich selbst treu zu bleiben.“ 

Die Reaktionen auf sein Coming-Out fielen durchwegs positiv aus, tausende Menschen gratulierten ihm inzwischen online. Arrechea selbst bedankte sich derweil aus „tiefstem Herzen“ für das Feedback und sagte weiter zu den Reaktionen: „Ich wusste nicht wirklich, was mich erwartet, als ich mich auf so verletzliche Weise öffnete, aber das Übermaß an Liebe und Unterstützung, das ich erhalten habe, war einfach außergewöhnlich. Mein Herz ist voll von Dankbarkeit. Ihr habt mir gezeigt, dass es jeden Moment wert war, meine Geschichte zu erzählen, und dafür bin ich zutiefst, zutiefst dankbar. Ich weiß, viele Menschen machen eine ähnliche Entwicklung durch, aber ich denke trotzdem, ich bin ein Rebell!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus