Direkt zum Inhalt
Besondere Ehrung
Rubrik

Besondere Ehrung Ein neuer Name für die U-Bahnstation an der NY-Christopher Street soll Stonewall-Unruhen ehren

ms - 10.06.2024 - 15:00 Uhr

Eine U-Bahn-Station in New York City soll jetzt umbenannt werden, um an die Stonewall-Unruhen aus dem Jahr 1969 zu erinnern, der Ursprung aller heutiger CSDs und Pride-Paraden. Noch in diesem Monat will die Stadtregierung das Vorhaben beschließen.  

Mehr Kampf für Gerechtigkeit 

Konkret geht es dabei um den Namen der U-Bahn-Station Christopher Street-Sheridan Square in Greenwich Village. Dieser soll nach Wunsch der New Yorker Stadtoberen in Christopher Street-Stonewall National Monument umbenannt werden. 

„Diese Änderung wird an die Geschichte der modernen LGBTI*-Bürgerrechtsbewegung erinnern und New York dazu inspirieren, Gerechtigkeit und Gleichheit für alle noch einmal verstärkt einzufordern“, so der demokratische Senator Brad Hoylman-Sigal aus Manhattan. Final muss das Gesetz nun nur noch von Gouverneurin Kathy Hochul genehmigt werden. 

Ein Ort der Geschichte

Bis heute ist die Bar Stonewall Inn eine der Pilgerstätten für Homosexuelle und queere Menschen in ganz Amerika. Nach jahrelanger polizeilicher Willkür und gewalttätiger Schikane setzten sich hier erstmals Schwule und Lesben sowie auch queere Menschen am 28. Juni 1969 zur Wehr – der Aufstand endete in mehrtägigen Protesten, die als bahnbrechender Moment im Kampf für die Rechte von Homosexuellen im Land in die Geschichte eingingen. 

Heute ist das Stonewall Inn ein nationales historisches Denkmal, und jedes Jahr im Juni, wenn in New York und vielen anderen US-Städten sowie weltweit die Pride-Feierlichkeiten stattfinden, strömen die Besucher in Scharen an diesen Ort. Das Besucherzentrum des Stonewall National Monument soll gleich nebenan eröffnet werden. Es wird das erste Zentrum des National Park Service werden, das sich mit der Geschichte von LGBTI*-Menschen beschäftigt.

Auch Interessant

Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.