Direkt zum Inhalt
Besondere Ehrung
Rubrik

Besondere Ehrung Ein neuer Name für die U-Bahnstation an der NY-Christopher Street soll Stonewall-Unruhen ehren

ms - 10.06.2024 - 15:00 Uhr

Eine U-Bahn-Station in New York City soll jetzt umbenannt werden, um an die Stonewall-Unruhen aus dem Jahr 1969 zu erinnern, der Ursprung aller heutiger CSDs und Pride-Paraden. Noch in diesem Monat will die Stadtregierung das Vorhaben beschließen.  

Mehr Kampf für Gerechtigkeit 

Konkret geht es dabei um den Namen der U-Bahn-Station Christopher Street-Sheridan Square in Greenwich Village. Dieser soll nach Wunsch der New Yorker Stadtoberen in Christopher Street-Stonewall National Monument umbenannt werden. 

„Diese Änderung wird an die Geschichte der modernen LGBTI*-Bürgerrechtsbewegung erinnern und New York dazu inspirieren, Gerechtigkeit und Gleichheit für alle noch einmal verstärkt einzufordern“, so der demokratische Senator Brad Hoylman-Sigal aus Manhattan. Final muss das Gesetz nun nur noch von Gouverneurin Kathy Hochul genehmigt werden. 

Ein Ort der Geschichte

Bis heute ist die Bar Stonewall Inn eine der Pilgerstätten für Homosexuelle und queere Menschen in ganz Amerika. Nach jahrelanger polizeilicher Willkür und gewalttätiger Schikane setzten sich hier erstmals Schwule und Lesben sowie auch queere Menschen am 28. Juni 1969 zur Wehr – der Aufstand endete in mehrtägigen Protesten, die als bahnbrechender Moment im Kampf für die Rechte von Homosexuellen im Land in die Geschichte eingingen. 

Heute ist das Stonewall Inn ein nationales historisches Denkmal, und jedes Jahr im Juni, wenn in New York und vielen anderen US-Städten sowie weltweit die Pride-Feierlichkeiten stattfinden, strömen die Besucher in Scharen an diesen Ort. Das Besucherzentrum des Stonewall National Monument soll gleich nebenan eröffnet werden. Es wird das erste Zentrum des National Park Service werden, das sich mit der Geschichte von LGBTI*-Menschen beschäftigt.

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.