Direkt zum Inhalt
Berliner LGBTI*-Community
Rubrik

Berliner LGBTI*-Community Starkes Plus für CDU, Grüne führen im LGBTI*-Kiez

ms - 13.02.2023 - 08:56 Uhr

Die LGBTI*-Community zeigt sich ebenso wie ganz Berlin offenbar gespalten nach der Berliner Wahl – in vier der sieben Wahlkreise des schwul-lesbischen Kiez Tempelhof-Schöneberg konnte die CDU die meisten Stimmen gewinnen, in den drei anderen Bezirken siegte Bündnis 90 / Die Grünen. Darunter auch das Epizentrum der Community rund um den Nollendorfplatz. Hier im Wahlkreis 1 kamen die Grünen auf 31,2 Prozent der Stimmen, die CDU auf 21 Prozent, gefolgt von der SPD mit 19,3 Prozent und den Linken mit 12,3 Prozent. Sowohl die FDP (4,7 %) als auch die AfD (4 %) scheiterten auch im LGBTI*-Kiez an der 5-Prozent-Hürde. Die Wahlbeteiligung im Szeneviertel lag bei rund 64 Prozent.

Sicherheit - das Thema in der LGBTI*-Community

In Berlin selbst starten jetzt die Sondierungsgespräche, am wahrscheinlichsten scheint im Augenblick zu sein, dass die Regierung unter Rot-Rot-Grün bestehen bleiben wird, nachdem die SPD sich mit 105 Stimmen vor den Grünen als zweitstärkste Kraft halten konnte. Die CDU konnte dabei als einzige Partei neben der AfD einen Stimmenzuwachs verbuchen, auch im schwul-lesbischen Kiez stieg die Zahl der Unionswähler von rund 13,8 Prozent im Jahr 2021 auf 21 Prozent aktuell. Wahlbeobachter gehen davon aus, dass vor allem das Thema Sicherheit für einen Wählerzuwachs bei der CDU führen konnte, auch in der LGBTI*-Community. Das vorläufige Endergebnis insgesamt: CDU 28,2 Prozent, SPD und Grüne 18,4 Prozent, Link 12,2 Prozent, AfD 9,1 Prozent und FDP 4,6 Prozent.  

Gewalt gegenüber LGBTI*-Menschen

Das wichtigste Thema in der Berliner Community bleibt das Thema Sicherheit und Hassverbrechen – binnen eines Jahres ist die Zahl der Vorfälle zuletzt um über 20 Prozent angestiegen. Im Schnitt kommt es zu mehr als zwei Angriffen auf homosexuelle und queere Menschen jeden Tag in der Hauptstadt, am meisten statistisch davon betroffen sind schwule Männer. Die Polizei und auch Opferverbände wie Maneo oder der LSVD gehen davon aus, dass die tatsächliche Anzahl der Fälle deutlich höher liegen dürfte. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 90 Prozent der Vorfälle gar nicht erst zur Anzeige gebracht werden. Dieses Gefühl von Unsicherheit oder Angst breitete sich in den letzten Monaten auch im schwul-lesbischen Kiez immer mehr aus. Es bleibt zu hoffen, dass die künftige Regierung sich stärker und mit konkreten Projekten gegen Hassverbrechen gegenüber LGBTI*-Menschen einsetzt – bisher war seitens der Rot-Rot-Grünen-Regierung seit 2021 hier sehr wenig passiert.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.