Direkt zum Inhalt
Bundeswehr-Angehörige zeigen ihre Dating-Profile
Rubrik

Beistand für Anastasia Biefang Bundeswehr-Angehörige zeigen ihre Dating-Profile

co - 01.06.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Weil sie auf Tinder nach Sex suchte, bekam Anastasia Biefang von ihrem Arbeitgeber einen Verweis: Als Kommandeurin müsse sie ihre Worte im Netz mit Bedacht zu wählen (SCHWULISSIMO berichtete). Jetzt reagierte QueerBw, die LGBTI*-Interessenvertretung der Bundeswehr, mit einer Aktion zum Diversity-Tag (31. Mai).

Unerträgliche Rechtsunsicherheit

Unter dem Motto „Sex ist Privatsache – Raus aus unserem Bett“ veröffentlichte QueerBw anonymisierte Dating-Profile von Bundeswehr-Mitarbeitenden auf Twitter. Zahlreiche Personen hätten nun „Sorge vor disziplinarer Ahndung“: „Die Rechtsunsicherheit, die das Bundesverfassungsgericht und das Bundesministerium der Verteidigung hinterlassen haben, ist kaum erträglich“, so QueerBw. „Wir dürfen ihre Gedanken & Fragen teilen, die sie seit dem Urteil begleiten.“ Dieselben Profile übergab man auch dem Ministerium. Laut Bild empfindet QueerBw das Urteil als „eine Gefahr für die freie Entfaltung der Persönlichkeit“ und fragt sich, welchen Zweck diese unangebrachte Disziplinarmaßnahme verfolgt.

Fragen und Unsicherheit

So heißt es in den anonymisierten Profilbildern beispielsweise: „Welche Grenze hat das Urteil? Darf ich mit meinem Partner noch ein gemeinsames Profil haben, um gemeinsame Sexualpartner zu finden?“ „Darf ich über meine sexuellen Vorlieben offen reden?“, fragt ein Dom. „Ist auch ein Fetisch ein Mangel an charakterlicher Integrität? […] Ich bin Offizier! Wie viel Karriere darf es noch sein, bevor meine Persönlichkeit zum Problem wird?“ 

Auch Interessant

Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.
Mehr Hass bei Meta?

Verstärkt Angriffe auf LGBTIQ+

Gab es seit Januar dieses Jahres mehr Angriffe gegen LGBTIQ+ bei Facebook und Instagram? Ein queerer US-Verein und Meta sind sich da uneins.
Kehrtwende in Australien

Ende des schwulen Blutspendeverbots

Australien beendet das Verbot von Blut- und Plasmaspenden für Schwule und trans* Menschen und schafft Gleichberechtigung im Gesundheitsbereich.
Austin Wolf ist schuldig

Schuldeingeständnis vor Gericht

Der einstmals beliebte Adultdarsteller Austin Wolf bekennt sich vor Gericht schuldig, Kinderpornografie besessen und geteilt zu haben.
Langer Kampf in Kolumbien

Neuer Anlauf bei „Homo-Heilungen“

Bereits drei Mal scheiterte ein Verbot von Konversionstherapien in Kolumbien, stets durch christliche Hetze. Im vierten Anlauf soll es jetzt klappen.