Direkt zum Inhalt
Hessisches Gericht verhängt Strafzahlung

Beim Arbeitgeber geoutet Hessisches Gericht verhängt Strafzahlung

co - 25.05.2020 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Ein gemeinsamer Bekannter seines Lebenspartners outete einen Basketball-Spieler vor dessen ausländischem Verein. Jetzt verurteilte ihn ein hessisches Gericht zu einer Entschädigungszahlung über 1.358,86 Euro: Ein Eingriff in die Privatsphäre liege auch dann vor, wenn eine geheim gehaltene Liebesbeziehung offengelegt werde – insbesondere bei einem Zwangsouting.

Der Sportler ist mit einem Journalisten zusammen, der in seiner Vergangenheit mit seiner Homosexualität ganz offen umging: Sogar über dessen vorherige Verpartnerung wurde ausführlich berichtet. Doch weil der Sportler sich vor den Reaktionen seiner Team-Kollegen und seines französischen Arbeitgebers fürchtete, traten die beiden nur im privaten Umfeld als Paar auf. Im März 2018 kündigte der Angeklagte dem Journalisten die Freundschaft. Letzterer behauptete daraufhin, dass ihn die „Tratschhaftigkeit“ des Angeklagten sowieso gestört habe. Scheinbar aus Rache für diese Beleidigung soll der Angeklagte einige Monate später einen Artikel aus einer bekannten deutschen Zeitung auf der Facebook-Seite des Basketball-Vereins geteilt haben – zusammen mit einem Kommentar, der den Kläger outete.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.