Direkt zum Inhalt

Barack Obama und die Community Der Ex-Präsident berichtet, wie sehr ihn sein schwuler College-Professor geprägt hat – und wie wichtig solche Vorbilder heute sind

ms - 21.07.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Ex-Präsident Barack Obama (63) hat in diesen Tagen über schwule Vorbilder gesprochen, in jedem Freundeskreis brauche es mindestens eine LGBTIQ+-Person, so der 63-Jährige. Er selbst sei dabei stark von einem schwulen College-Professor beeinflusst worden. 

Queere Menschen im Freundeskreis

Obama war in der Podcast-Sendung IMO zu Gast, den seine Frau Michelle gemeinsam mit ihrem Bruder moderiert. Zu dritt sprachen sie dabei über „emotional intelligente, kompetente Männer“ und die Frage, wie man Männer dazu machen könne. Obama betonte, man brauche eine Reihe von verschiedenen Vorbildern – und dazu gehören laut dem Ex-Präsidenten auch LGBTIQ+-Menschen. Mit einem Appell richtete er sich dann direkt an Freundeskreise im Land: „Ihr braucht eine solche Person in eurer Freundesgruppe, damit ihr, wenn ihr einen Sohn habt, der schwul oder nicht-binär oder was auch immer ist, jemanden habt, zu dem er sagen kann: ‚Okay, ich bin damit nicht allein‘. Das, denke ich, schafft Gemeinschaft. Ich weiß, es ist kitschig, aber das ist es, was sie brauchen.“ 

Ein schwuler Professor als Vorbild

Gerne denkt Obama dabei auch an einen schwulen Professor zurück, der ihn im College stark prägte: „Er wurde zu einem meiner Lieblingsprofessoren und war ein toller Kerl, der mich zurechtwies, wenn ich anfing, Dinge zu sagen, die ignorant waren. Das braucht man! Man muss Einfühlungsvermögen und Freundlichkeit zeigen.“ 

Abschließend befragt zur gleichgeschlechtlichen Ehe in den USA, die während seiner Amtszeit durch eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs im Fall Obergefell v. Hodges zustande gekommen war, sagte der 63-Jährige außerdem: „Ich war von der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs nicht überrascht, aber wie Millionen von Amerikanern war ich stolz und glücklich, dass sie so ausgefallen ist – und es war mir eine Ehre, im Rosengarten zu stehen und für alle Amerikaner zu bekräftigen, dass wir am stärksten und am freiesten sind, wenn wir alle gleich behandelt werden. Ich war stolz darauf, sagen zu können, dass Liebe Liebe ist.“ Die Homo-Ehe feierte vor kurzem zehnjähriges Jubiläum in den USA – und steht aktuell massiv unter Druck. Republikaner und christliche Hardliner wollen das Recht der Ehe für Schwule und Lesben mittels einer neuen Entscheidung des Supreme Courts rückabwickeln lassen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.