Direkt zum Inhalt
Ein Machtwort von Obama

Ein Machtwort von Obama „Die Welt schaut zu, wenn Amerika es zulässt, dass bestimmte Stimmen und Ideen zum Schweigen gebracht werden!“

ms - 19.07.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die LGBTI*-Community in den USA hat längere Zeit auf ein Machtwort des ehemaligen Präsidenten Barack Obama gewartet – nun meldete er sich zu Wort und verurteilte scharf das Verbot von Büchern in den Vereinigten Staaten von Amerika. Inzwischen sind allein in diesem Jahr bereits mehr als eintausend Buchtitel mit LGBTI*-Inhalten aus vielen Bibliotheken und Schulbüchereien des Landes verschwunden, immerzu mit der Begründung, damit Kinder schützen zu wollen.

Die Welt schaut zu, warnt Obama!

„Es ist kein Zufall, dass diese 'verbotenen Bücher' oft von oder über Farbige, Ureinwohner und Mitglieder der LGBTI*-Gemeinschaft geschrieben werden!“, so Obama, der weiter erklärte, dass oftmals in jüngster Vergangenheit bereits einzelne Wörter ausgereicht hatten, damit ein Buchtitel auf dem Index landete. „Es ist wichtig zu verstehen, dass die Welt zuschaut. Wenn Amerika - eine Nation, die auf Meinungsfreiheit aufgebaut ist - es zulässt, dass bestimmte Stimmen und Ideen zum Schweigen gebracht werden, warum sollten sich andere Länder dann die Mühe machen, sie zu schützen? Ich glaube, dass ein solcher Ansatz zutiefst fehlgeleitet ist und im Widerspruch zu dem steht, was dieses Land groß gemacht hat!“

Einsatz von mutigen Bibliothekaren gewürdigt

Im weiteren Verlauf wandte sich der Ex-Präsident in seinem Schreiben auch direkt an die Bibliothekare im Land: „Im wahrsten Sinne des Wortes stehen Sie an der Front. Sie kämpfen jeden Tag dafür, dass ein möglichst breites Spektrum an Standpunkten, Meinungen und Ideen für alle zugänglich ist. Ihr Engagement und Ihr Fachwissen ermöglichen es uns, Informationen und Ideen frei zu lesen und zu prüfen und selbst zu entscheiden, welchen wir zustimmen. Michelle und ich möchten diesen Bibliothekaren für Ihren unerschütterlichen Einsatz für die Freiheit des Lesens danken!“

Mehrheit der Amerikaner will keine Buchvernichtungen

Die Verbannung oder Vernichtung von Buchtiteln ist ein Stilmittel im aktuellen Kulturkampf in den USA, in dessen Zentrum die LGBTI*-Community steht. Über 600 Gesetzesvorhaben allein in diesem Jahren haben zudem das Ziel, die Rechte von Homosexuellen und queeren Menschen einzuschränken. Viele Republikaner halten stur an dem Vorhaben mit den Buchvernichtungen fest, auch wenn 65 Prozent der Amerikaner selbst inzwischen dagegen sind (Ipsos/NPR-Umfrage 2023). Auch der amtierende Präsident Joe Biden kündigte kürzlich neue Initiativen zur Bekämpfung dieser Maßnahmen an, darunter die Stelle eines Koordinators im Bildungsministerium, der Bücherverbote überwachen und bekämpfen soll.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.