Direkt zum Inhalt
Ein Machtwort von Obama

Ein Machtwort von Obama „Die Welt schaut zu, wenn Amerika es zulässt, dass bestimmte Stimmen und Ideen zum Schweigen gebracht werden!“

ms - 19.07.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die LGBTI*-Community in den USA hat längere Zeit auf ein Machtwort des ehemaligen Präsidenten Barack Obama gewartet – nun meldete er sich zu Wort und verurteilte scharf das Verbot von Büchern in den Vereinigten Staaten von Amerika. Inzwischen sind allein in diesem Jahr bereits mehr als eintausend Buchtitel mit LGBTI*-Inhalten aus vielen Bibliotheken und Schulbüchereien des Landes verschwunden, immerzu mit der Begründung, damit Kinder schützen zu wollen.

Die Welt schaut zu, warnt Obama!

„Es ist kein Zufall, dass diese 'verbotenen Bücher' oft von oder über Farbige, Ureinwohner und Mitglieder der LGBTI*-Gemeinschaft geschrieben werden!“, so Obama, der weiter erklärte, dass oftmals in jüngster Vergangenheit bereits einzelne Wörter ausgereicht hatten, damit ein Buchtitel auf dem Index landete. „Es ist wichtig zu verstehen, dass die Welt zuschaut. Wenn Amerika - eine Nation, die auf Meinungsfreiheit aufgebaut ist - es zulässt, dass bestimmte Stimmen und Ideen zum Schweigen gebracht werden, warum sollten sich andere Länder dann die Mühe machen, sie zu schützen? Ich glaube, dass ein solcher Ansatz zutiefst fehlgeleitet ist und im Widerspruch zu dem steht, was dieses Land groß gemacht hat!“

Einsatz von mutigen Bibliothekaren gewürdigt

Im weiteren Verlauf wandte sich der Ex-Präsident in seinem Schreiben auch direkt an die Bibliothekare im Land: „Im wahrsten Sinne des Wortes stehen Sie an der Front. Sie kämpfen jeden Tag dafür, dass ein möglichst breites Spektrum an Standpunkten, Meinungen und Ideen für alle zugänglich ist. Ihr Engagement und Ihr Fachwissen ermöglichen es uns, Informationen und Ideen frei zu lesen und zu prüfen und selbst zu entscheiden, welchen wir zustimmen. Michelle und ich möchten diesen Bibliothekaren für Ihren unerschütterlichen Einsatz für die Freiheit des Lesens danken!“

Mehrheit der Amerikaner will keine Buchvernichtungen

Die Verbannung oder Vernichtung von Buchtiteln ist ein Stilmittel im aktuellen Kulturkampf in den USA, in dessen Zentrum die LGBTI*-Community steht. Über 600 Gesetzesvorhaben allein in diesem Jahren haben zudem das Ziel, die Rechte von Homosexuellen und queeren Menschen einzuschränken. Viele Republikaner halten stur an dem Vorhaben mit den Buchvernichtungen fest, auch wenn 65 Prozent der Amerikaner selbst inzwischen dagegen sind (Ipsos/NPR-Umfrage 2023). Auch der amtierende Präsident Joe Biden kündigte kürzlich neue Initiativen zur Bekämpfung dieser Maßnahmen an, darunter die Stelle eines Koordinators im Bildungsministerium, der Bücherverbote überwachen und bekämpfen soll.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten