Direkt zum Inhalt
Angst vor neuen Attacken

Angst vor neuen Attacken Mehr Engagement statt Symbolpolitik, fordern LGBTI*-Menschen von der Stadtverwaltung in Bonn.

ms - 07.07.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die LGBTI*-Community in Bonn hat Angst vor weiteren Angriffen, nachdem die rechte Gruppe „Revolte Rheinland“ Ende Juni einen Zebrastreifen in Regenbogenfarben in der Innenstadt überklebt hatte. Aktuell beobachtet auch der Verfassungsschutz die Nachfolgeorganisation der rechtsextremen „Identitären Bewegung“.

Angst vor gewalttätigen Aktionen

Anlass für die die Bedenken seitens der Community ist auch ein neues Werbevideo der Gruppe, die sich darin als anschlussfähige Jugendbewegung zeigt und offensichtlich den Anschein erwecken will, als coole Guerilla-Bewegung die eigene Stadt zurückerobern zu wollen. Auf Social-Media zeigen sich Mitglieder der extremen Vereinigung immer wieder auch maskiert mit dem rechten „White Power“-Zeichen. Die Angst ist offensichtlich groß, dass es zu weiteren, möglicherweise auch gewalttätigen Übergriffen auf die LGBTI*-Community kommen könnte.

Tätern drohen nur geringe Strafen

Die Polizei konnte zwar noch in der Nacht drei junge mutmaßliche Täter ermitteln, weitere Mitglieder der rund zehnköpfigen Tätergruppe werden noch gesucht. Allerdings bleibt es bei einer geringen Strafe, den jungen Männer kann nur ein Verstoß gegen das Versammlungs- und Vermummungsverbot vorgeworfen werden. Der Regenbogen-Zebrastreifen war mit Folien in den Farben der Deutschlandfahne überklebt worden, diese ließen sich von der Polizei problemlos wieder entfernen – der Tatbestand der Sachbeschädigung entfällt also.

Hemmschwelle für Gewalt sinkt

Eine neue mögliche Stufe der Eskalation befürchtet auch das Queer-Referat der Universität Bonn, gegenüber t-online erklärte ein Sprecher: „Wir als Zusammenschluss queerer Menschen in Bonn fassen dieses Ereignis als aktive Drohung auf. Solche Aktionen lassen die Hemmschwelle zur Gewaltbereitschaft immer weiter sinken und sind ein Katalysator für Menschen, die bereits queerfeindliche Tendenzen haben.“

Im August organisiert das Referat zwei Pride-Veranstaltungen und äußerte nun auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Teilnehmer – gerade auch deswegen, weil es bei sehr vielen CSD- und Pride-Paraden in diesem Jahr bereits zu gewalttätigen Angriffen auf LGBTI*-Menschen gekommen ist. Das Queer-Referat fordert von der Stadt daher „mehr Engagement statt bloßer Symbolpolitik“. Die rechte Gruppe ist bereits mehrfach in diesem Jahr mit rechten Aktionen aufgefallen. Der Verfassungsschutz von Nordrhein-Westfalen beobachtet die „Revolte Rheinland“ seit 2021.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.